Autostart-Ordner unter Windows 10 öffnen

Unter Windows 10 ist es relativ schwierig eine neue Autostart-Verknüpfung anzulegen, da der Autostart-Ordner nicht mehr im Startmenü auftaucht.

Über den Ausführen-Dialog wird der Befehl definiert

Abhilfe schafft ein Befehl, welcher über den Ausführen-Dialog genutzt werden kann. Dieser Dialog kann über die Tastenkombination Windows + R aufgerufen werden. In den Dialog wird anschließend der Befehl:

shell:startup

eingetragen. Durch diesen Befehl wird ein Explorer geöffnet, welcher auf den Autostart-Pfad:

C:\Users\nutzername\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup

zeigt. In diesen Ordner können anschließend die Verknüpfungen für die Autostarts hinterlegt werden.

Abschaltung des Microsoft Comfort Curve Keyboard 3000 unter Windows 10 verhindern

Seit Jahren nutze ich als Tastatur an den meisten Geräten ein Microsoft Comfort Curve Keyboard 3000. Im Gegensatz zu anderen ergonomischen Tastaturen, kann das Microsoft Comfort Curve Keyboard 3000 relativ normal genutzt werden. Bisher lief die Tastatur unter allen möglichen Betriebssystemen wie Linux oder verschiedenen Windows-Versionen ohne Probleme. Unter Windows 10 zeigte die Tastatur allerdings ein merkwürdiges Verhalten.

Über die Num-Lock-Leuchte der Tastatur kann das Problem eingegrenzt werden

Wenn man die Tastatur einige Sekunden nicht nutzt, kann anschließend nicht mehr auf der Tastatur geschrieben werden. Erst einige Sekunden intensiver Nutzung später übermittelt die Tastatur ihre Eingaben wieder an den Rechner. Das Betriebssystem versucht die Tastatur abzuschalten, um Energie zu sparen. Sichtbar wird die am flackern der Num-Lock-Leuchte auf der Tastatur. Allerdings schaltet sich die Tastatur nicht ab und dies führt zum beschriebenen Problem.

Im Geräte-Manager muss das entsprechende Eingabegerät gefunden werden

Über den Geräte-Manager kann dieses Problem allerdings gelöst werden. Dort muss unter dem Punkt Eingabegeräte das entsprechende Gerät gefunden werden. Befinden sich dort mehrere Geräte, so sollte nach dem Gerät mit der VID 045E und der PID 07B6 gesucht werden. Diese findet man in den Eigenschaften des Gerätes unter dem Punkt Details. Dort muss die Eigenschaft Hardware-IDs ausgewählt werden.

Im Tab Energieverwaltung befindet sich die gesuchte Option

Wichtig ist es den Punkt Eingabegeräte zu nutzen. Die Tastaturen befinden sich im Geräte-Manager ebenfalls unter dem Punkt Tastaturen. Dort kann die Option allerdings nicht ausgewählt werden, da sie ausgegraut ist.

Wurde das entsprechende Gerät identifiziert, so kann in den Eigenschaften zu diesem Gerät der Tab Energieverwaltung geöffnet werden. Dort findet sich der Punkt:

Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen

Nachdem dieser Punkt deaktiviert wurde, kann das Microsoft Comfort Curve Keyboard 3000 auch unter Windows 10 normal genutzt werden.

Umgebungsvariablen unter Windows in einer Datei speichern

Unter Windows gibt es eine Reihe von Umgebungsvariablen. Einige davon werden für den Nutzer gesetzt, andere sind systemweit gesetzt. Möchte man diese Umgebungsvariablen auf einem neuen Rechner ebenfalls einrichten, so wäre es praktisch die gesetzten Umgebungsvariablen zu exportieren.

In der Kommandozeile muss der Befehl eingegeben werden.

Möglich ist dies mit folgendem Kommando, welches in der Kommandozeile eingegeben werden muss:

SET > enviroment.txt

Der Befehl SET gibt die gesetzten Umgebungsvariablen aus, welche anschließend in der Datei enviroment.txt gespeichert werden. Pro Zeile findet man in der Datei jeweils eine Umgebungsvariable und den zugeordneten Wert.

OpenDocument-Dokumente nach Markdown konvertieren

Auf der Suche nach einer Möglichkeit mehrere hundert OpenDocument-Dokumente in Markdown zu konvertieren, bin ich schlussendlich bei Pandoc gelandet. Pandoc versteht sich als Konverter um Dokumente schnell und unkompliziert von A nach B zu konvertieren. Um nun eine OpenDocument-Datei in eine Markdown-Datei zu überführen, nutzt man folgende Syntax:

pandoc input.odt -t markdown -o output.md

Neben dieser Konvertierung, bietet Pandoc unzählige weitere Konvertierungen an. Pandoc ist unter der GPL in Version 2 lizenziert und somit freie Software. Verfügbar ist Pandoc für Linux, macOS und Windows.

Enpass als 1Password-Alternative

Seit einigen Jahren nutzte ich als Passwort-Manager 1Password von Agile Bits. Die Gründe hierfür waren die einfache Nutzung über Plattformen hinweg. So existieren für 1Password Clients für Windows, macOS, iOS und Android. Allerdings gefiel mir die Richtung der Firmenpolitik von Agile Bits nicht mehr. So wird immer stärker auf den Cloud-Sync in der Agile Bits eigenen Cloud gesetzt. Die Standalone-Version wird damit irgendwann der Vergangenheit angehören. Ein weiteres Kriterium sich nach einer Alternative zuzuschauen war die Tatsache das 1Password keinen Client für Linux anbietet.

Enpass unter Windows

Nach längerem Suchen habe ich mich schließlich für Enpass entschieden. Die Desktop-Versionen von Enpass sind kostenlos, während man für die Mobilversionen jeweils knapp zehn Euro bezahlen darf. Die Desktop-Variante von Enpass liegt für Windows, Linux und macOS vor; bei den mobilen Plattformen werden Android und iOS unterstützt. Wer Synchronisation benötigt, kann bei Enpass über die üblichen Verdächtigen wie Dropbox und Co. synchronisieren. Auch die Nutzung eigener Dienste wie Nextcloud ist dank der WebDAV-Anbindung problemlos möglich. Hier muss bei der URL allerdings darauf geachtet werden, dass wenn ein benutzerdefinierter Ordner in der URL angegeben wird wie z.B.

https://example.com/remote.php/webdav/Apps

kein Slash an das Ende angehangen wird, da die Verbindungsaufnahme sonst nicht funktioniert. Ansonsten bietet Enpass neben der Synchronisation die klassischen Features eines Passwort-Managers wie die Generierung von Passwörter, eine Integration in die gebräuchlichsten Browser und eine Unterstützung für TOTP; ein Verfahren für die Generierung eines zweiten Faktors, welches viele vor allem im Rahmen des Google Authenticator kennengelernt haben. Bezogen werden kann Enpass über die offizielle Seite unter enpass.io. Standardmäßig wird dort auch eine portable Version des Passwort-Managers angeboten.