Certificate pinning im Browser

Beim sogenannten Certificate pinning werden Zertifikate, welche für die Verschlüsselung von Webseiten und anderen Diensten genutzt werden, lokal gespeichert. Dies hat den Vorteil, das dass Zertifikat nicht einfach unbemerkt durch ein anderes Zertifikat ausgetauscht werden kann und erschwert damit das abhören von SSL/TLS-Verbindungen.

Certificate Patrol
Preis: Kostenlos

Leider ist diese Funktionalität in den gängigen Browsern nicht vorhanden. Mit dem Firefox-AddOn Certificate Patrol kann man ein solches Certificate pinning im Browser nachrüsten. Zertifikate müssen dabei einmalig akzeptiert werden – anschließend wird man informiert, wenn sich das Zertifikat ändert. Damit ist es für einen Angreifer wesentlich schwieriger geworden, dem Nutzer falsche Zertifikate unterzuschieben.

OWASP

Viele Entwickler würden ihre Anwendungen so entwickeln, das sie möglichst sicher sind. Das Problem ist, das den meisten Entwicklern das notwendige Wissen fehlt. Genau hier setzt das Open Web Application Security Project kurz OWASP an. In der Eigenbeschreibung des Projektes sieht es so aus:

The Open Web Application Security Project (OWASP) is a 501(c)(3) worldwide not-for-profit charitable organization focused on improving the security of software. Our mission is to make software security visible, so that individuals and organizations worldwide can make informed decisions about true software security risks.

Um das Wissen zu vermitteln, betreibt das Projekt eine Wiki unter owasp.org. In dieser Wiki sind profunde Informationen zu häufigen Sicherheitsproblemen zu finden. Auch bietet die Seite eine Reihe von Cheat Sheets welche bestimmte Probleme gezielt angehen und dem Entwickler helfen eine bestimmte Anforderung z.B. Authentifikation richtig zu implementieren.

Exploit Database

Exploits (also ein Stück Quellcode zum Ausnutzen einer Schwachstelle) gibt es wie Sand am Meer. Manchmal möchte man sich einen solchen für eine bestimmte Anwendung anschauen und testen. An diesem Punkt kommt die Exploit Database ins Spiel, welche sich selbst so beschreibt:

The Exploit Database (EDB) – an ultimate archive of exploits and vulnerable software. A great resource for penetration testers, vulnerability researchers, and security addicts alike. Our aim is to collect exploits from submittals and mailing lists and concentrate them in one, easy to navigate database.

Zur Zeit archiviert die Exploit Database über 30.000 unterschiedliche Exploits. Die Exploits auf der Seite sind nach Kategorien sortiert und können auch durchsucht werden. Betrieben wird die Seite dabei von der Firma Offensive Security, welche unter anderem für die Entwicklung von Kali Linux verantwortlich ist.

exploit-db.com

exploit-db.com

Neben der offiziellen Seite ist die Exploit Database auch auf Twitter und Facebook zu finden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Wenn man sich bei einem Webdienst anmeldet, so geschieht das meist mittels eines Passwortes. Das Problem an dieser Art von Authentifizierung ist das man nur mit Hilfe des Passwortes einen Account übernehmen kann. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung läuft das ganze etwas anders. Hier bekommt der Nutzer zusätzlich noch ein Token oder muss sich mittels einer TAN oder seinem Fingerabdruck identifizieren.

twofactorauth.org

twofactorauth.org

Viele bekannte Webdienste bieten diese Möglichkeit der Authentifizierung mittlerweile an. Meist bekommt man eine SMS mit dem Code, oder nutzt einen Generator auf seinem Smartphone. Wenn man sich informieren möchte, ob der gewünschte Webdienst eine Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt, so sollte man twofactorauth.org besuchen. Auf der Webseite ist übersichtlich dargestellt welche Dienste eine solche Authentifizierung anbieten und welche es planen. Auch ist es möglich dem Dienst direkt mitzuteilen, das man sich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wünscht.