Einführung in die uncomplicated firewall

Wenn man unter Linux eingehende und abgehende Pakete kontrollieren, umleiten oder blockieren möchte, so kann man für diese Aufgabe iptables nutzen. Das Problem an iptables ist das es relativ kompliziert in der Anwendung ist.

Damit man hier nicht im Regen steht, gibt es (neben vieler anderer Firewall-Lösungen für Linux) die uncomplicated firewall kurz ufw. Technisch gesehen handelt es sich bei ufw um ein Frontend für iptables. Seit der Version 8.04 (Hardy Hedon) ist ufw ein Bestandteil der Ubuntu-Distribution. Neben Ubuntu ist ufw unter anderem auch für Debian verfügbar. Installiert werden kann ufw mittels des Befehls:

apt-get install ufw

Standardmäßig ist ufw deaktiviert, so das die Installation im ersten Schritt keinerlei Auswirkungen hat. Den aktuellen Status sowie die definierten Regeln können dabei mittels:

ufw status

eingesehen werden. Das könnte dann z.B. so aussehen:

Status: Aktiv

Zu                   Aktion      Von
--                   ------      ---
8080/tcp             DENY        Anywhere                                
22/tcp               ALLOW       Anywhere                            
22/tcp (v6)          ALLOW       Anywhere (v6)

Ist der Status auf inaktiv gesetzt, so muss ufw erst mit dem Befehl:

ufw enable

aktiviert werden. Hierbei muss man beachten das eine unbedachte Aktivierung von ufw dazu führen kann das man sich aus dem Rechner aussperrt. Dies liegt daran das am Anfang keinerlei Regeln definiert sind – so werden Pakete an Port 22 ignoriert; dies führt dazu das keine Verbindung per SSH möglich ist. Um dem vorzubeugen sollte eine Regel für SSH definiert werden, bevor ufw aktiviert wird:

ufw allow 22/tcp

Bei dieser Schreibweise handelt es sich um die vereinfachte Form zum Anlegen einer Regel. Neben allow, sind dabei auch die Werte deny und reject möglich. Während bei allow die Pakete passieren können, werden sie bei deny blockiert – im Gegensatz dazu wird bei reject der Absender darüber informiert das die Pakete abgelehnt wurden. Möchte man komplexere Regeln definieren nutzt man ufw nach folgendem Schema:

ufw allow proto tcp from any to 127.0.0.1 port 1234

Damit werden alle Verbindungen per TCP von beliebigen IP-Adressen an die spezifizierte IP-Adresse weitergeleitet. Als Port wird als Eingangs- und Zielport Port 1234 genutzt. Die Regeln welche ufw verwaltet werden in drei Dateien gespeichert:

/etc/ufw/before.rules
/var/lib/ufw/user.rules
/etc/ufw/after.rules

Abgearbeitet werden die Regeln in der Reihenfolge wie oben angegeben – somit könnte eine Regel in der user.rules-Datei definiert sein, welche anschließend von einer anderen Regel in der after.rules-Datei überschrieben wird. Die selbst definierten Regeln sind dabei in der user.rules zu finden. Neben dem Anlegen ist es natürlich auch möglich Regeln wieder zu löschen. Für obige SSH-Regel würde das dabei so aussehen:

ufw delete allow 22/tcp

Daneben ist es möglich ufw auf die Standardeinstellungen zu setzen. Dazu dient der Befehl:

ufw reset

Alle Regeln werden dabei auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Für die bestehenden Regeln wird ein Backup im Verzeichnis /etc/ufw/ angelegt. Möchte man ufw wieder deaktivieren, so nutzt man den Befehl:

ufw disable

Beim beschriebenen reset-Befehl wird ufw ebenfalls deaktiviert. Damit sind die grundlegenden Konfigurationsschritte erklärt – für die weitergehende Konfiguration empfiehlt sich der entsprechende Artikel bei ubuntuusers.

Probleme beim Kopieren mit dem Midnight Commander

Wenn man Dateien mit dem Midnight Commander von A nach B kopiert kann es passieren das man mit der Fehlermeldung:

Cannot chown target directory

konfrontiert wird. Das Problem ist das beim Kopieren die Attribute der Dateien ebenfalls übernommen werden. Dazu kopiert der Midnight Commander die Datei zum Zielort und versucht anschließend die Attribute anzupassen. Hierbei kann es passieren, das das Ziel die Anpassung der Attribute nicht unterstützt – dies führt zu besagtem Fehler.

Der Midnight Commander beim kopieren

Der Midnight Commander beim kopieren

Umgehen lässt sich der Fehler in dem im Kopierdialog der Punkt Attribute sichern deaktiviert wird. Damit werden die Dateien nur noch kopiert; eine Attributänderung findet nicht mehr statt.

apt-get Sperrdateien entfernen

Unter Umständen kann es unter Ubuntu, oder anderen Distributionen basierend auf Debian passieren, das ein apt-get Vorgang fehlschlägt. Dies kann sich darin äußern das apt-get nicht mehr genutzt werden kann – stattdessen bekommt man folgende Meldung zu sehen:

E: Could not get lock /var/lib/dpkg/lock - open (11 Resource temporarily unavailable)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/) is another process using it?

Hintergrund ist das dpkg Sperrdateien mit dem Name lock anlegt und sie nach getaner Arbeit wieder entfernt. Bei plötzlichen Unterbrechungen wie z.B. einem Stromausfall kann es passieren das die Dateien nicht mehr entfernt werden. Lösen kann man das Problem indem man die entsprechenden Sperrdateien entfernt:

rm /var/lib/dpkg/lock
rm /var/lib/apt/lists/lock
rm /var/cache/apt/archives/lock

Abschließend sollte dpkg bzw. apt-get wieder ohne Probleme funktionieren.

Screen-Session wieder aufnehmen

Wenn man unter Linux eine Session mittels screen gestartet hat und diese später wieder aufrufen möchte, so nutzt man den Befehl:

screen -r

Unter bestimmten Bedingungen kann es vorkommen, das die Sitzung noch gebunden ist. Auf der Konsole würde das dann wie folgt aussehen:

# screen -r

There is a screen on:
	29711.ubuntu-release-upgrade-screen-window	(05/05/2016 04:09:56 PM)	(Attached)
There is no screen to be resumed matching 29711.ubuntu-release-upgrade-screen-window.

Vorkommen kann so etwas z.B. wenn man die SSH-Verbindung während einer Screen-Sitzung verliert. Damit man diese Screen-Sitzung wieder aufnehmen kann, muss die bestehende Bindung zuerst wieder gelöst werden. Dazu gibt es das Kommando:

screen -d

welches die Bindung löst. Bei mehreren offenen Sitzungen muss zusätzlich die ID der Sitzung angegeben werden. Anschließend kann die Sitzung wieder mittels:

screen -r

aufgenommen werden.

do-release-upgrade findet keine neue Version

Wenn man auf einem Ubuntu-Server:

do-release-upgrade

eingibt so wird auf die aktuelle Version (je nachdem welche Einstellungen man in der Datei /etc/update-manager/release-upgrades getätigt hat) aktualisiert. Allerdings kann es bei LTS-Releases vorkommen das man stattdessen die Meldung:

Checking for a new Ubuntu release
No new release found

Der Grund hierfür ist, das man bei einem LTS Release erst mit dem ersten Pointrelease, also z.B. 16.04.1 upgraden kann. Damit soll Fehlern vorgebeugt werden, welche in der ersten Release-Version noch vorhanden sein könnten. Möchte man auf dem entsprechenden Gerät trotzdem die aktuelle Version installieren so muss man den Parameter -p nutzen:

do-release-upgrade -p

Damit wird das versucht das aktuelle Release zu installieren, was von LTS zu LTS Version dazu führt das die aktuelle LTS Version installiert wird auch wenn kein Pointrelease verfügbar ist.