QR-Codes unter Linux erzeugen

QR-Codes sind eine praktische Sache um Informationen schnell mit dem Smartphone einzulesen. Dies können Visitenkarten oder andere Informationen wie URLs sein. Am Markt existieren unzählige Tools um QR-Codes zu erzeugen.

Ein mit qrencode erzeugter QR-Code

Unter Linux können QR-Codes unter anderem einfach mit dem Kommandozeilenwerkzeug qrencode erstellt werden. Nach der Installation mittels:

apt-get install qrencode

kann der erste QR-Code erzeugt werden:

qrencode -o qrcode.png https://seeseekey.net

Die Fehlerkorrekturinformationen in dem QR-Code sind im Normalfall auf niedrig gestellt. Soll der Error Correction Level erhöht werden, so wird hierfür die Option -l genutzt:

qrencode -o qrcode.png -l H https://seeseekey.net

Bei den gewählten Option ist die erzeugte PNG-Datei in etwa 111×111 Pixel groß. Mithilfe des Parameters -s kann die Größe des erzeugten QR-Codes eingestellt werden:

qrencode -o qrcode.png -l H -s 24 https://seeseekey.net

Bei der Option gilt, je größer die Zahl desto größer das resultierende Bild. Lizenziert ist qrencode unter der GPL in Version 2 und damit freie Software. Die offizielle Seite des Projektes ist unter fukuchi.org/works/qrencode/ zu finden.

Apollo Guidance Computer zum ausprobieren

Vor ein paar Tagen schrieb ich einen Artikel über den Quelltext des Apollo 11 Guidance Computer. Wer den Computer ausprobieren möchte, kann dies mit dem Simulator Moonjs tun. Bei diesem handelt es sich um eine Portierung des Virtual AGC von C nach JavaScript.

Der Simulator des Apollo Guidance Computer

Technisch betrachtet werden zwei Dinge simuliert, einmal das Bedienteil DSKY und der eigentliche Apollo Guidance Computer. Zu finden ist der Simulator unter svtsim.com. Der Quelltext des Simulator kann über GitHub bezogen werden. Er ist unter der GPL2 lizenziert und somit freie Software.

Adresse anhand einer Koordinate ermitteln

Im Umfeld von OpenStreetMap existieren eine Reihe von Diensten und APIs. Einer dieser Dienste ist Nominatim. Dabei handelt es sich um einen Geocoding-Dienst auf Basis der OpenStreetMap-Daten. Mithilfe der API kann anhand einer Koordinate in Form von Latitude und Longitude, eine Adresse ermittelt werden. Ein Beispielaufruf könnte wie folgt aussehen:

GET https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?lat=53.49567958129127&lon=13.302898406982424&format=json

Gewöhnungsbedürftig an diesem Aufruf ist der Parameter format, über welchen das Format des Response definiert wird. Im Sinne einer sinnvollen REST-API, hätte dies besser über den Header-Parameter Accept gelöst werden sollen. Als Ergebnis erhält der Response die ermittelte Adresse:

{
    "place_id": 239463758,
    "licence": "Data © OpenStreetMap contributors, ODbL 1.0. https://osm.org/copyright",
    "osm_type": "way",
    "osm_id": 626862936,
    "lat": "53.4957878878448",
    "lon": "13.3026220240811",
    "display_name": "Weinbergsweg, Burg Stargard, Stargarder Land, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 17094, Deutschland",
    "address": {
        "road": "Weinbergsweg",
        "town": "Burg Stargard",
        "county": "Stargarder Land",
        "state": "Mecklenburg-Vorpommern",
        "postcode": "17094",
        "country": "Deutschland",
        "country_code": "de"
    },
    "boundingbox": [
        "53.4949976",
        "53.4960744",
        "13.3023076",
        "13.3027343"
    ]
}

Neben der Geocoding-Funktionalität enthält der Dienst eine Reihe weiterer Funktionen, welche ihn zu einer Art Suchmaschine für OpenStreetMap-Daten machen. Die offizielle Projektseite des Dienstes ist unter nominatim.org zu finden. Der Quelltext des Dienstes ist auf GitHub zu finden. Das Projekt ist unter der GPL2 lizenziert und damit freie Software.

Fotocollagen unter Ubuntu erstellen

Um eine Fotocollage zu erstellen existieren viele Wege. So kann die Collage mit dem Bildbearbeitungsprogramm der Wahl, wie z.B. GIMP, erstellt werden. Mit zunehmender Anzahl von Fotos kann sich dieser Prozess allerdings in die Länge ziehen.

Eine mittels PhotoCollage erstellte Collage

Eine Alternative zu diesem manuellen Prozess kann die Anwendung PhotoCollage, welche über das Paket photocollage installiert werden kann, darstellen:

sudo apt install photocollage

Die Anwendung verfügt über ein simples Interface, in welchem die Bildgröße und die Farbe der Ränder eingestellt werden. Anschließend können die Bilder hinzugefügt werden und unterschiedliche Anordnungen ausprobiert werden. Anschließend kann die Collage exportiert werden. Im Gegensatz zu vielen Webdiensten, welche ähnliches leisten, ist PhotoCollage nicht auf bestimmte Größen beschränkt. Damit sind auch Collagen im Format DIN-A2 und größer möglich. Der Quelltext des Projektes ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist PhotoCollage unter der GPL in der Version 2 und damit freie Software.

Freier Bildbetrachter für Windows (und andere Systeme)

Der integrierte Bildbetrachter unter Windows 10 ist nicht das Gelbe vom Ei; so dass ich mich nach einer Alternative umgeschaut habe. Schlussendlich gelandet bin ich beim freien Bildbetrachter Nomacs. Nomacs unterstützt gängige Dateiformate wie PNG, JPEG, TIFF, BMP und viele andere Formate. Neben den Funktionen zur Bildbetrachtung, verfügt Nomacs über einige Funktionalität zur Bildbearbeitung. Diese umfasst unter anderem das Beschneiden von Bildern sowie die Fähigkeit die Größe von Bildern anzupassen oder Bilder zu rotieren. Die meisten alltäglichen Aufgaben, im Zusammenhang mit Bildern, sollten sich mittels Nomacs problemlos erledigen lassen. Eine etwas ungewöhnlichere Funktionalität von Nomacs ist die Synchronisation mehrerer Instanzen des Bildbetrachters.

Nomacs in Aktion

Neben der Windows-Version ist Nomacs für unterschiedliche Linux-Distributionen (z.B. Debian, Arch Linux oder Fedora), macOS und sogar OS2 erhältlich. Lizenziert ist der Quelltext unter der GPL in Version 2; bezogen werden kann er über GitHub. Die Webseite des Projektes ist auf nomacs.org zu finden.