Separates Watches-Fenster in IntelliJ IDEA aktivieren

In den neueren Versionen der Java-IDE IntelliJ IDEA wurde die Ansicht des Variables– und des Watches-Fensters standardmäßig zusammengelegt. Damit können alle aktuell aktiven Variablen und die selbstdefinierten Watches in einem Fenster betrachtet werden.

Standardmäßig ist das Variablen- und das Watch-Fenster zu einem Fenster zusammengefasst

Dem ein oder anderen mag diese neue Ansicht zu unübersichtlich sein. Die alte Ansicht ist nicht aus der IDE verschwunden, so das diese wieder aktiviert werden kann. Dazu muss dann Brillensymbol in der vertikalen Symbolleiste des Fensters ausgewählt werden.

Die alte Ansicht kann wieder aktiviert werden

Damit wird die alte Ansicht, in der die aktiven Variablen und die Watches wieder getrennt sind, aktiviert.

Historic Tale Construction Kit

Wer kennt es nicht, es ist Freitag Nachmittag und plötzlich wird ein historisch akurater Comic aus dem Mittelalter benötigt. Damit hier niemand im Regen stehen muss, gibt es das Historic Tale Construction Kit.

Mit dem Historic Tale Construction Kit können entsprechende Comics erstellt werden

Mit diesem ist es möglich solche Comics problemlos aus den vorgefertigten Elementen zu generieren. Ist der Comic fertiggestellt, kann er als PNG Datei exportiert werden. Ausprobiert werden kann das Ganze auf der Seite des Projektes. Der entsprechende Quelltext ist unter MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software. Er kann über GitHub bezogen werden.

Maps unter Java mit computeIfAbsent nutzen

Wenn eine Map unter Java etwas komplexer wird, wie z.B. folgende Map:

Map<String, List<String>> testMap = new HashMap<>();

wird das befüllen derselbigen interessant. In diesem Beispiel soll ein Key und ein neuer Value für die Liste vom Typ String hinzugefügt werden. Damit dies funktioniert muss überprüft werden ob der Key bereits existiert und wenn dies nicht der Fall ist, ein neuer Key angelegt werden. Im kompletten Beispiel sieht das Ganze so aus:

String key = "ABC";
String valueForList = "DEF";

Map<String, List<String>> testMap = new HashMap<>();

if(!testMap.containsKey(key)) {
    testMap.put(key, new ArrayList<>());
} 

testMap.get(key).add(valueForList);

Einfacher und unkomplizierter ist es die Methode computeIfAbsent zu nutzen, welche seit Java 8 in der Definition des Map-Interfaces enthalten ist. Mit der Nutzung der Methode verkürzt sich das Beispiel wie folgt:

String key = "ABC";
String valueForList = "DEF";

Map<String, List<String>> testMap = new HashMap<>();
testMap.computeIfAbsent(key, s -> new ArrayList<>()).add(valueForList);

Damit wird automatisch eine neue ArrayList angelegt, wenn der entsprechende Schlüssel noch nicht hinterlegt ist. Anschließend kann der entsprechende Wert für die Liste hinzugefügt werden.

Nginx unter macOS mittels Homebrew installieren und nutzen

Nginx wird für gewöhnlich unter Linux genutzt. Für Entwicklungszwecke kann es interessant sein Nginx unter macOS zu betreiben. Zur Installation von Nginx wird Homebrew benötigt. Homebrew ist ein Paketmanager für macOS, mit welchem viele Open-Source-Projekte unter macOS installiert werden können. Ist Homebrew installiert kann Nginx auf dem Terminal mittels:

brew install nginx

installiert werden. Standardmäßig läuft Nginx bei der Installation über Homebrew auf dem Port 8080. Hintergrund ist das der Webserver somit ohne root-Rechte bzw. ohne sudo genutzt werden kann. Wird der Port auf 80 oder generell auf einen Port kleiner 1024 gestellt, werden wieder entsprechende administrative Rechte benötigt. Soll der verwendete Port geändert werden, muss die Konfigurationsdatei angepasst werden:

nano /usr/local/etc/nginx/nginx.conf

In dieser findet sich folgender Block:

server {
  listen       8080;
  server_name  localhost;

Dort kann anschließend der Port geändert werden. Neben dem Port kann dort die Default-Location geändert werden. Dazu wird der server-Block bzw. dessen Unterblock, der location-Block angepasst:

location / {
  root /Users/seeseekey/Web;
  autoindex on;

Die root-Direktive gibt den Pfad an, welcher über den Webserver ausgeliefert wird. Die Option autoindex sorgt für das entsprechende Directory-Listing, was für Entwicklungszwecke nützlich sein kann. Gestartet und gestoppt werden kann der Service mittels:

brew services start nginx

bzw.

brew services stop nginx

Natürlich kann dies mittels restart in einem Rutsch erledigt werden:

brew services restart nginx

Anschließend kann Nginx mit der veränderten Konfiguration genutzt werden.

JavaScript-Bibliothek für interaktive Karten

Interaktive Karten im Browser darzustellen ist sicherlich kein seltener Anwendungsfall im Web. Für die eigentliche Darstellung der Karten existieren unterschiedlichste Frameworks bzw. Bibliotheken wie z.B. OpenLayers.

Eine mit Leaflet realisierte Kartenapplikation

Daneben existiert seit 2011 die JavaScript-Bibliothek Leaflet. Mit dieser leichtgewichtigen Bibliothek, können interaktive Karten schnell aufgesetzt werde. Dabei werden TileMaps ebenso wie Web Map Services als Quelle für die eigentliche Karte unterstützt. Neben Features wie Overlays und der Unterstützung unterschiedlicher Projektionen ist Leaflet für die Nutzung auf dem Desktop und auf mobilen Endgeräten ausgelegt.

Der Quelltext der Bibliothek ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist Leaflet unter der BSD-Lizenz in der Zwei-Klausel-Variante und damit freie Software. Die offizielle Seite des Projektes ist unter leafletjs.com zu finden.