Zwischenablage aus einer Webanwendung heraus nutzen

Wer aus einer Webanwendung heraus etwas in die Zwischenablage kopieren möchte, der benötigte bis vor einiger Zeit dazu ein Schnipsel Flash. Mittlerweile lässt sich dies, ohne zusätzliche Plugins, in den meisten Browsern über eine entsprechende Web Api nutzen.

clipboardjs.com

Einfacher wird die Nutzung dieser Web Api mit der JavaScript-Bibliothek clipboard.js. Die Bibliothek welche sich seit September 2015 in der Entwicklung befindet, abstrahiert die Nutzung der entsprechenden Web Api. Damit wird es möglich, mit wenigen Zeilen, die Zwischenablage in einer Webanwendung zu nutzen. Der Quelltext der Bibliothek ist auf GitHub zu finden. Sie ist unter der MIT Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Webseiten aus der Wayback Machine herunterladen

Wenn man eine nicht mehr verfügbare Webseite aufrufen möchte oder einen älteren Stand einer Webseite benötigt ist die Wayback Machine vom Internet Archive stets zur Stelle. Das Internet Archive ist eine gemeinnützige Organisation, welche seit 2007 offiziell als Bibliothek vom US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien anerkannt ist.

archive.org/web/

Manchmal benötigt man einen Snapshot einer bestimmten Version der Webseite und möchte diesen nicht umständlich über das Webinterface der Wayback Machine herunterladen. In diesem Fall kann sich des Tools wayback-machine-downloader bedienen. Dieses Tool, welches in Ruby geschrieben ist, kann einfach über den Ruby-Paketmanager installiert werden:

gem install wayback_machine_downloader

Anschließend kann das Tool genutzt werden:

wayback_machine_downloader http://example.com

Damit wird der letzte gesammelte Snapshot heruntergeladen. Daneben existieren Option wie die –to Optionen um den Snapshot nur aus einem bestimmten Zeitraum zu holen. Da ich mehrere Snapshots einer Seite benötigte habe ich das ganze in ein Skript gegossen:

#sh

for i in `seq 127 1`;
  do
    # Define date postfix
    DATE_POSTFIX="28120000";
			
    # Linux (Linux date)
    #DATE=`date +%Y%m -d "$i month ago"`    
				
    # macOS (BSD date) 
    DATE=`date -j -v-${i}m +%Y%m` 
    
    # Add date postfix
    DATE=$DATE$DATE_POSTFIX
				
    # Create folder for snapshot
    mkdir $DATE
    cd $DATE

    # Download snapshot
    wayback_machine_downloader http://example.com --to $DATE

    # Leave folder
    cd ..
  done  

In diesem Skript wird durch das Skript 127 Monate in die Vergangenheit gereist und ein Snapshot der Webseite heruntergeladen. Das ganze läuft so lange durch bis das Ende der Schleife erreicht ist. So erhält man pro Monat einen Snapshot. Der Wayback Machine Downloader, dessen Quelltext auf GitHub zu finden ist, ist unter der MIT Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Raspberry Pi Firmware aktualisieren

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel in welchem ich beschrieb wie die Firmware des Raspberry Pi aktualisiert werden kann. Mittlerweile lässt sich das ganze noch einen Schritt einfacher bewerkstelligen. Im ersten Schritt muss rpi-update installiert werden:

sudo apt-get install rpi-update

Anschließend kann der Updater mittels:

sudo rpi-update

aufgerufen werden. Neben diesem Aufruf existieren eine Reihe weiterer Optionen mit denen sich der Aktualisierungsprozess noch besser steuern lässt. Im Normalfall werden diese allerdings nicht benötigt. Nach dem Backup der alten Firmware und vor dem eigentlichen Update erscheint in der aktuellen Version eine Sicherheitsabfrage:

#############################################################
WARNING: This update bumps to rpi-4.9.y linux tree
Be aware there could be compatibility issues with some drivers
Discussion here:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=167934
##############################################################
Would you like to proceed? (y/N)

Wenn man keine spezielle Hardware (der Beitrag im Forum behandelt eventuelle Probleme) betreibt, kann man das ganze mit einem Druck auf die y-Taste bestätigen. Anschließend wird das Firmware-Update durchgeführt. Dabei werden die Firmware, Kernel Module, das SDK, einige Bibliotheken wie z.B. die VideoCore und HardFP-Bibliotheken und weitere Komponenten aktualisiert. Wenn die Aktualisierung fehlerfrei durchlief, sollte der Raspberry Pi mittels:

sudo reboot

neugestartet werden. Das Projekt des Updaters kann auf GitHub gefunden werden. Der Updater ist unter der MIT Lizenz lizenziert und freie Software. Technisch handelt es sich bei dem rpi-update-Tool um ein Bash-Skript. Es befindet sich seit April 2012 in aktiver Entwicklung, so das man auch in Zukunft auf dieses Tool bauen kann.

Online-JSON-Validator

Wenn man JSON-Dateien erzeugt, kann es passieren das man bei der Erzeugung Fehler erzeugt. Zur Überprüfung solcher JSON-Daten kann man einen Validator nutzen, wie ihn jsonlint.com zur Verfügung stellt. Dort wird der JSON-Quelltext eingefügt und kann anschließend problemlos validiert werden. Bei Fehlern in der JSON-Datei, wird angezeigt wo diese entstehen und können damit beseitigt werden.

jsonlint.com

jsonlint.com

Der Quelltext von JSONLint kann auf GitHub bezogen werden. Er ist dabei unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Präsentationsframework für den Browser

Wenn man eine Präsentation mit einem Office-Programm seiner Wahl erstellt, so führt das meist dazu das man sich die ersten Stunden Gedanken über das Design der Präsentation macht, anstatt sich um die Inhalte zu kümmern. Das war einer der Gründe, warum ich für Präsentationen nur noch Frameworks nutzte, welche im Browser laufen und ihren Fokus auf den Inhalt legen.

Eine Präsentation welche mittels Reveal realisiert wurde

Eine Präsentation welche mittels Reveal realisiert wurde

Eines dieser Frameworks ist reveal.js. Besonders schätze ich an reveal.js die Möglichkeit den eigentlichen Inhalt der Präsentation in Markdown-Textdateien auszulagern. So kann sich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren. Das Framework unterstützt dabei alles was man für eine Präsentation benötigt wie Tabellen, Fragmente, Auflistungen und ähnliches. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist reveal.js unter der MIT-Lizenz und damit freie Software. Eine Demo gibt es auf der entsprechenden Demo-Seite des Autors.