Freier Java-Decompiler

In jeder besseren Entwicklungsumgebung für Java ist ein Decompiler integriert. Daneben existieren auch Standalone-Decompiler wie der Java Decompiler. Der Decompiler ermöglicht es den Quelltext aus dem Kompilat wieder herzustellen. Dies funktioniert bei Java relativ gut, da dort der Quelltext nur in Bytecode für die JVM umgewandelt wird. Dieser Bytecode ist noch relativ High-Level, so das die Rückumwandlung einfacher vonstattengeht. Neben dem Standalone-GUI, existieren Plugins für Eclipse und IntelliJ IDEA.

Die grafische Oberfläche des Decompiler

Zu finden ist das Projekt unter java-decompiler.github.io, der entsprechenden Quelltext befindet sich ebenfalls auf GitHub. Lizenziert ist der Decompiler unter der GPL in der Version 3 und damit freie Software.

Refactoring von Zeichenketten unter IntelliJ IDEA unterbinden

Die Java-IDE IntelliJ IDEA verfügt über eine Reihe von Refactoring-Methoden. So können Variablen umbenannt, Methoden extrahiert und vieles mehr mit Hilfe der Refactoring-Werkzeuge bewerkstelligt werden. Manchmal schießt die IDE beim Refactoring über das Ziel hinaus. So kann es passieren, das bei der Umbenennung einer Variable nicht nur diese, sondern auch Zeichenketten mit dem gleichen Namen umbenannt werden.

Der Rename-Dialog der IDE

Verantwortlich hierfür ist eine optionale Funktionalität in der Rename-Funktionalität. Um diese zu deaktivieren muss der Rename-Dialog geöffnet werden. Dies geschieht indem die Tastenkombinationen Shift + F6 knapp eine habe Sekunde gedrückt wird, bis der entsprechende Dialog erscheint. In diesem Dialog muss nun die Checkbox mit der Beschreibung Search in comments and strings deaktiviert werden. Anschließend werden nur noch die gewünschten Strukturen im Quellcode umbenannt, ohne dass sich die Umbenennung auf weitere Zeichenketten auswirkt.

REST-Service mittels Spring Boot aufsetzen

Sprint Boot vereinfacht das Setup eines Spring-Projektes und geht dabei nach der Methode Konvention vor Konfiguration vor. So lässt sich ein einfacher REST-Service mittels Spring Boot schnell und unkompliziert implementieren. Im ersten Schritt wird dazu mit dem Spring Initializr ein neues Projekt mit der Abhängigkeit Web angelegt.

Mit dem Spring Initializr wird ein Projekt mit der Abhängigkeit Web angelegt.

Nach dem Download des Projektes wird dieses in der IDE der Wahl (z.B. IntelliJ IDEA) geöffnet und eine Klasse mit dem Namen HelloWorldController angelegt. Die Klasse sollte im gleichen Package (in diesem Beispiel: com.example.demo) wie die DemoApplication angelegt werden und wie folgt aussehen:

package com.example.demo;

import org.springframework.web.bind.annotation.GetMapping;
import org.springframework.web.bind.annotation.PathVariable;
import org.springframework.web.bind.annotation.RequestParam;
import org.springframework.web.bind.annotation.RestController;

@RestController
public class HelloWorldController {

    @GetMapping("/hello")
    public String helloWorld(@RequestParam final String name) {
        return "Hello " + name + "!";
    }

    @GetMapping("/hello/{name}")
    public String helloWorld2(@PathVariable("name") final String name) {
        return "Hello " + name + "!";
    }
}

Über die Annotation @RestController wird dem Framework mitgeteilt das es sich bei dieser Klasse um einen Controller für die REST-API handelt. Anschließend wird die Ressource hello definiert. Diese kann über zwei Wege aufgerufen werden:

http://localhost:8080/hello?name=seeseekey
http://localhost:8080/hello/seeseekey

Bei beiden Aufrufen erscheint als Ergebnis der Text:

Hello seeseekey!

Der erste Aufruf wird auf die Methode helloWorld gemappt, während der zweite Aufruf mit dem Parameter in der URL an die Methode helloWorld2 gemappt wird. Mittels der Annotation @GetMapping wird der URL-Pfad festgelegt, auf welchen die Methode reagieren soll. Bei der ersten Methode kommt die Annotation @RequestParam zum Einsatz, welche einen gewöhnlich Parameter definiert, welcher von der eigentlichen URL abgetrennt ist. Dagegen wird mit der Annotation @PathVariable in der Methode helloWorld2 eine Variable im Pfad der eigentlichen URL definiert.

IntelliJ IDEA in den case-sensitiven Modus schalten

Bei einer normalen macOS-Installation ist das Dateisystem, egal ob HFS+ oder APFS case-insensitiv. Allerdings besteht bei beiden Dateisystemen die Möglichkeit sie case-sensitive zu betreiben. Das bedeutet das eine Datei mit dem Namen test.txt und eine Datei Test.txt zwei unterschiedliche Dateien sind. Bei case-insensitiven Dateisystemen wäre dies nicht der Fall. Bei einem Start der Java-IDE IntelliJ IDEA auf einem solchen case-sensitiven Dateisystem kommt es zu folgender Meldung:

Filesystem Case-Sensitivity Mismatch
The project seems to be located on a case-sensitive file system.
This does not match the IDE setting (controlled by property "idea.case.sensitive.fs")

Hintergrund ist das IntelliJ IDEA für die Betriebssysteme Windows und macOS annimmt das diese mit einem case-insensitiven Dateisystem betrieben werden.

Der entsprechende Eintrag befindet sich im Help-Menü

Über den Menüpunkt Help -> Edit Custom Properties… kann diese Verhalten korrigiert werden. Wenn dieser Punkt zum ersten Mal auswählt wird, erscheint eine Nachfrage ob die entsprechende Datei angelegt werden soll. Anschließend wird die Datei in IntelliJ IDEA geöffnet. Dort muss der Wert:

idea.case.sensitive.fs=true

hinzugefügt werden. Nach einem Neustart der IDE wird das neue Verhalten übernommen.

Aktuelle Datei im Projektbaum in IntelliJ IDEA lokalisieren

Bei der Nutzung einer IDE, in diesem Fall IntelliJ IDEA, hat man öfter das Problem, das man bei der Bearbeitung einer bestimmten Datei in das entsprechende Verzeichnis bzw. die Stelle in der Project View wechseln möchte.

Über das Select In kann die Projekt View aufgerufen werden

Dazu muss im Editor-Fenster die Tastenkombination Alt + F1 gedrückt werden. Damit öffnet sich das Select In. In diesem kann nun der erste Punkte mit dem Namen Project View mittels der Enter-Taste ausgewählt werden. Anschließend wird der aktuelle Ort der Datei in der Project View angezeigt.