Mac OS X installieren oder reparieren

Nach dem Mac OS X ab Lion ohne Datenträger vertrieben wird, hat sich auch die Neuinstallation bzw. die Reperatur etwas verändert. Diese erfolgt nun über das Rettungssystem von Mac OS X. Um dieses System zu starten muss während des Starts des Macs die Tastenkombination:

Command + R

gedrückt werden. Damit wird beim Start automatisch das Rettungssystem geladen. Wird ein Mac mit einer leeren oder neuen Festplatte gestartet so wird das Rettungssystem automatisch aus dem Internet heruntergeladen und anschließend gestartet. Im Rettungssystem kann nun unter anderem die Neuinstallation angestossen werden.

Ubuntu Server auf einem Linutop 2 installieren

Bei Linutop handelt es sich um eine Reihe von Kleinstrechnern. Der Linutop 2 ist dabei Baujahr 2008, besitzt einen AMD Geode LX800, welcher mit 800 Mhz getaktet ist. Daneben befindet sich in dem Gerät 512 MiB Arbeitsspeicher. Auf einem solchen Gerät wollte ich nun Ubuntu in der Servervariante installieren. Als Version kommt dabei nur die 12.04 LTS, welche bis April 2017 unterstützt wird, in Frage.

Der Grund hierfür ist das der AMD Geode LX800 kein PAE unterstützt, neue Ubuntu-Versionen dieses aber zwingend voraussetzen. Im ersten Schritt muss die Netboot-Variante (non-pae) heruntergeladen werden. Die mini.iso kann dann mit Tools wie UNetbootin auf einem USB Stick gespielt werden.

Ein Linutop 2

Ein Linutop 2

In diesem Fall wird das System von und auf diesem USB-Stick installiert. Der Grund dafür ist der 1 Gigabyte große Flashspeicher welcher nicht ausreicht um das System zu installieren. In der Standardkonfiguration weist Ubuntu der Systempartionen 512 MB und der Swap-Partion ebenfalls 512 MB zu. Wenn man der Systempartion die gesamten 1000 Megabyte zuweist, sollte sich der Ubuntu Server auch auf dem internen Flashspeicher installieren lassen, allerdings verfügt man dann nur noch über knapp 100 Megabyte freien Speicher.

Wenn man bei der Installation stattdessen das ganze auf einem angeschlossenen USB Stick installiert, sollte auch genug Platz für andere Aufgaben da sein. Die 1 Gigabyte große Flashdisk, kann dabei als Swapspeicher genutzt werden. Für die Installation muss der Linotop ans Netz angeschlossen sein. Nachdem man die grundlegenden Einstellungen vorgenommen hat, dauert die Installation zirka 60 bis 90 Minuten. Anschließend kann das System genutzt werden.

Fully Automatic Installation

Wenn man eine Menge Rechner mit einem Linux bespielen möchte, so kann das je nach Distribution eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Einfacher wird es mit der freien Software Fully Automatic Installation kurz FAI. Das Projekt entstand, als der Autor von FAI, einen Linux-Cluster mit einem Server und 16 Rechnern im Jahre 1999 installieren musste. Da er automatische Installationen unter Solaris gewöhnt war, wollte er ein ähnliches System für Linux.

Eine vollautomatische Installation in Aktion

Eine vollautomatische Installation in Aktion

Mit Hilfe von FAI ist es möglich hunderte Server in wenigen Minuten zu installieren. Das verringert die Fehler, welche bei der Installation gemacht werden können, da jede Installation nach dem gleichen Prozess und vollautomatisch abläuft. Seit kurzen unterstützt FAI dabei auch das neue Dateisystem btrfs. Zu finden ist FAI unter fai-project.org. Lizenziert ist die Software unter der GPL in der Version 2 – der Quelltext ist auf GitHub zu finden.

Homebrew deinstallieren

Bei Homebrew handelt es sich neben MacPorts um einen Paketmanager für Mac OS X. Möchte man Homebrew wieder loswerden empfiehlt die offizielle FAQ folgendes Skript:

#!/bin/sh
# Just copy and paste the lines below (all at once, it won't work line by line!)
# MAKE SURE YOU ARE HAPPY WITH WHAT IT DOES FIRST! THERE IS NO WARRANTY!

function abort {
echo "$1"
exit 1
}

set -e

/usr/bin/which -s git || abort "brew install git first!"
test -d /usr/local/.git || abort "brew update first!"

cd `brew --prefix`
git checkout master
git ls-files -z | pbcopy
rm -rf Cellar
bin/brew prune
pbpaste | xargs -0 rm
rm -r Library/Homebrew Library/Aliases Library/Formula Library/Contributions
test -d Library/LinkedKegs && rm -r Library/LinkedKegs
rmdir -p bin Library share/man/man1 2> /dev/null
rm -rf .git
rm -rf ~/Library/Caches/Homebrew
rm -rf ~/Library/Logs/Homebrew
rm -rf /Library/Caches/Homebrew

Nach dem erfolgreichen Durchlauf des Skriptes, sollte Homebrew Geschichte sein. Dabei ist zu beachten, das dass Skript nur funktioniert, wenn Homebrew unter /usr/local installiert wurde, was allerdings der Normalfall sein sollte.

Tweepy unter Mac OS X installieren

Bei Tweepy handelt es sich um eine freie unter der MIT-Lizenz lizenzierte Twitterbibliothek für Python, deren offizielle Webseite unter tweepy.org zu finden ist. Unter anderem wird diese Bibliothek für den Twitter Radiergummi genutzt. Im Gegensatz zu früher hat sich die Installation der Bibliothek etwas verändert. Hierfür sollte man jetzt pip nutzen. Dabei handelt es sich um ein Tool zur Paketverwaltung unter Python. Zur Installation gibt man im Terminal folgendes ein:

curl -O https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py
sudo python get-pip.py

Damit ist pip installiert und kann genutzt werden:

sudo pip install tweepy

Pip installiert hiermit die Bibliothek Tweety und löst alle Abhängigkeiten auf, so das diese anschließend systemweit genutzt werden kann.