F5 Transkriptionssoftware

Wer öfter mal gesprochene Sprache in maschinenlesbaren Text umwandeln muss, der wird sich sicherlich gefragt haben ob es dafür auch Software gibt, welche die Arbeit erleichtert.

Die F5 Transkriptionssoftware in Aktion

Die F5 Transkriptionssoftware in Aktion

Eine dieser Anwendungen welche sich dieses Problems annehmen ist F5 (für Mac OS X) bzw. F4 (für Windows) welche genau für diesen Zweck geschaffen wurden. Die Anwendung bietet dabei viele Funktionen welche das abschreiben des Textes erleichtern, wie z.B. die frei wählbare Abspielgeschwindigkeit und kann dabei unter http://www.audiotranskription.de/f5.htm kostenfrei heruntergeladen werden. Neben der Software findet man dort mittlerweile auch das „Praxisbuch Transkription“ zum Download.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transkription_%28Editionswissenschaft%29

Fujitsu Server und die CSS Led

Kaum nimmt man einen Server aus dem Serverschrank, zeigt der entsprechende Server einem welche interessanten Fehler er über die LEDs an der Front ausgeben kann. In diesem Fall leuchtete bei einem Fujitsu Server die CSS LED. CSS steht dabei laut Fujitsu für „Customer Self Service“.

Die leuchtende CSS LED

Der erste Schritt führt bei einem solchen Fehler (wenn ein Windows auf dem System läuft) in die „Computerverwaltung“ und dort in die „Ereignisanzeige“ in den Unterpunkt „Anwendung“. Dort sollte die Quelle „ServerView Agents“ einen Fehler geworfen haben:

A critical error happend while BIOS selftest in cabinet 0 of server EXAMPLE. See server management message log (recovery log) for detailed information.

Der Fehler an sich ist nicht sehr aussagekräftig, so das man hier den Fehlerspeicher des Servers auslesen muss. Dies geschieht über die „Fehlerspeicheranzeige“ welche Teil der „Fujitsu ServerView Suite“ ist. Dort sieht man dann auch das der Fehler in diesem Fall nicht wirklich dramatisch ist:

Ursachen:
• Keyboard error detected during Power-On Self-Test (POST)
Problemlösungen:
• Check in the case of headless mode (without local keyboard) that AVR license is enabled or keyboard check is disabled
• Check keyboard cable
• If problem persists replace keyboard / cable.

Die entsprechende Einstellung wird im BIOS geändert und schon läuft der Server wieder wie am Schnürchen.

Baldurs Gate für das iPad kommt später

Eigentlich sollte Baldurs Gate für das iPad noch im November erscheinen. Heute ist der erste Dezember und im Moment ist leider nur die Version für Windows erhältlich. Allerdings haben die Entwickler der Enhanced Edition von Baldurs Gate den Termin nicht aus Bösartigkeit verschlafen. Vielmehr gab es noch einige technische Probleme, so das mit der iPad Version in der nächsten Woche zu rechnen ist. In der Zwischenzeit, kann man sich den Test auf Golem anschauen und die Vorfreude genießen.

KVM Host aufsetzen und einrichten

Virtualisierung an sich ist eine feine Sache, man nehme einen Rechner und simuliere auf diesem mehrere Rechner. Dank KVM ist die ganze Sache auch ziemlich einfach. Dazu installiert man auf einem Rechner ein Ubuntu Server 12.10 (mit dem OpenSSH Paket, und einem Nutzer (in diesem Fall „seeseekey“)). Dabei sollte man darauf achten, das der Nutzer kein verschlüsseltes „home“-Verzeichnis hat, sonst könnte es später Probleme mit der Verwendung von SSH Schlüsseln geben. Anschließend überprüft man auf der Konsole mittels:

cat /proc/cpuinfo

ob die CPU über die entsprechende Virtualisierungsfunktionen verfügt. Die erkennt man in der Sektion „flags“ der Ausgabe. Dort muss für Intel CPUs das Flag „vmx“ und für AMD CPUs das Flag „svn“ vorhanden sein. Ist dies der Fall so kann KVM mittels:

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-bin virtinst

installiert werden. Ein anschließendes:

kvm-ok

überprüft dann nochmal ob die CPU wirklich für KVM geeignet ist. Dabei ist zu beachten das es „kvm-ok“ nur unter Ubuntu gibt, andere Distribution enthalten es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Nun muss der Nutzer noch der Gruppe „libvirtd“ hinzugefügt werden. Auf der Konsole ist dazu ein:

sudo adduser seeseekey libvirtd

nötig. Danach sollte der KVM Host neugestartet werden, bzw. sich an- und abgemeldet werden. Zur Verwaltung der Maschinen wird der „Virtual Machine Manager“ benutzt. Dieser wird auf der entsprechenden Zielmaschine (welche nicht identisch mit dem KVM Host sein muss) mittels:

sudo apt-get install virt-manager

installiert. Auf der entsprechenden Maschine, welche die Verwaltung übernimmt sollte ein SSH Schlüssel erzeugt werden. Dies geschieht auf der Konsole:

ssh-keygen -t rsa -C ""

Nun übertragen wir den Schlüssel auf den KVM Host, damit wir uns mit diesem verbinden können, was dann so aussehen könnte:

ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub seeseekey@kvmhost

Danach sollte der „Virtual Machine Manager“ gestartet werden. Über „Datei“ -> „Verbindung hinzufügen“ wird im darauf folgenden Dialog der KVM Host hinzugefügt.

Eine Verbindung wird hinzugefügt

Nun wird noch eine Netzwerkbrücke eingerichtet. Diese dient dazu, das man die virtuellen Maschinen auch von außen ansprechen kann. Ohne diese Brücke befinden sich die Maschinen hinter einem NAT und können nur mit dem KVM Host kommunizieren.

Um die Bridge zu erstellen wird die Datei „/etc/network/interfaces“ geändert. Auf einem normalen System sollte diese wie folgt aussehen:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Nun wird „auto eth0“ in „auto br0“ und „iface eth0 inet dhcp“ in „iface br0 inet dhcp“ geändert. Anschließend fehlt nur noch die Zeile:

bridge_ports eth0

welche am Ende hinzugefügt wird. Damit sieht die neue „/etc/network/interfaces“ dann wie folgt aus:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports eth0

Danach geben wir im Terminal:

/etc/init.d/networking restart

mit root-Rechten ein und schon ist die entsprechende Konfiguration wirksam.

Die Storage Pools des KVM Host

Nachdem dies geschehen ist kann man eine neue virtuelle Maschine anlegen. Wenn man ein Windowssystem installiert, sollte man darauf achten, das man die entsprechenden Treiber anschließend installiert. Diese findet man unter http://alt.fedoraproject.org/pub/alt/virtio-win/latest/images/bin/.

Bei den Storage Pools, in welchem die Daten für die virtuellen Maschinen liegen, empfiehlt es sich den „default“ Pool außen vor zu lassen. Stattdessen legt man sich einen Pool „images“ und einen Pool „machines“ an. Im „images“ Pool lagert man dann alle Betriebsystemimages für die Installation neuer Maschinen. Im „machines“ Pool hingegen, sollten sich die installierten Maschinen befinden.

Das Quellgerät muss auf die Netzwerkbrücke eingestellt werden

In jeder virtuellen Maschine muss dabei das Quellgerät in der Netzwerkkonfiguration auf die Netzwerkbrücke (br0) eingestellt werden. Damit ist die Maschine ein Teil des Netzwerkes in welchem sich auch der KVM Host befindet. Bei den virtuellen Maschinen, empfiehlt es sich bei grafischen Systemen in der entsprechenden Konfiguration unter „Video“ das Modell „vmvga“ auszuwählen.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/SSH
http://wiki.ubuntuusers.de/KVM
http://wiki.ubuntuusers.de/virt-manager
http://wiki.ubuntuusers.de/Virtualisierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernel-based_Virtual_Machine

Keypass für Mac OS X

Bei Keypass handelt es sich um einen freien Passwortmanager (GPL) welcher für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar ist. Unter Windows und Linux läuft das ohne Probleme nur unter Mac OS X ist die Oberfläche nicht bedienbar. Abhilfe schafft hier der Fork KeePassX.

KeyPassX in der neusten Alphaversion

Mit diesem ist es in der neusten Alphaversion auch möglich die neue Version 2 der Datenbankdateien zu lesen. Der entsprechende Download dafür ist unter http://www.keepassx.org/dev/projects/keepassx/files zu finden.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/KeePass
http://www.keepassx.org/news/2012/10/367