Unterbrochenes Ubuntu-Upgrade fortsetzen

Da sitzt man vor seinem Ubuntu-Upgrade und eine unbedachte Handbewegung später hat man das Upgrade abgebrochen. In einem solchen Fall sollte man das Upgrade natürlich fortsetzen, wer möchte schon gerne ein halbfertiges System. Wurde die SSH Verbindung unterbrochen, muss sich im ersten Schritt mit dem Server verbunden werden. Anschließend gibt man im Terminal folgendes ein:

dpkg --configure -a
apt-get dist-upgrade
apt-get autoremove
apt-get autoclean
reboot

Danach sollte der Server auf dem aktuellsten Stand sein und das Upgrade durchgeführt sein. Sollte man das Upgrade vor dem Umstellen der Paketlisten abgebrochen haben, dürfte ein einfaches „do-release-upgrade“ genügenum den Upgrade-Vorgang erneut zu starten.

Postfix auf anderen Port mappen

Standardmäßig hört der Mail Transfer Agent Postfix auf dem Port 25. Möchte man nun das Postfix auch auf einem zusätzlichen Port hört, so muss man die „/etc/postfix/master.cf“-Datei bearbeiten. Dort sucht man die Zeile:

smtp      inet  n       -       -       -       -       smtpd

Unter der Zeile fügt man die Zeile:

587      inet  n       -       -       -       -       smtpd

hinzu. Anschließend muss der Dienst noch neugestartet werden:

service postfix restart

Damit hört Postfix neben Port 25 nun auch auf Port 587, dem bevorzugten Port für die Maileinlieferung von Clients.

Neues Zertifikat für Dovecot erstellen

Dank der Heartbleed-Sicherheitslücke, sollten Applikationen welche OpenSSL nutzen, neue Zertifikate erzeugen. Dies trifft auch auf den Mailserver Dovecot zu. Um hier ein neues Zertifikat zu erzeugen gibt man im Terminal folgendes ein:

openssl req -new -x509 -days 3650 -nodes -out /etc/dovecot/dovecot.pem -keyout /etc/dovecot/private/dovecot.pem

Die zeitliche Gültigkeit des Zertifikats sollte man dabei je nach seinen Bedürfnissen über den Parameter „days“ anpassen. Anschließend muss Dovecot neugestartet werden:

service dovecot restart

Nach dem Neustart wird das neue Zertifikat genutzt.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki2.dovecot.org/SSL/CertificateCreation

Proxyserver mit Authentifizierung aufsetzen

Für Ubuntu sind eine Reihe von Proxyservern verfügbar. Die meisten dieser Dienste sind relativ schwergewichtig, was sich unter anderem auf die Konfiguration auswirkt. Tinyproxy und Polipo dagegen gehören zu den leichtgewichtigeren Varianten. Tinyproxy scheidet allerdings aus, da er keine Authentifikation anbietet. Es existiert zwar ein entsprechender Bugreport, aber augenscheinlich wird dieser nicht bearbeitet. So bleibt nur noch Polipo. Um dieses einzurichten muss es im ersten Schritt installiert werden:

apt-get install polipo

Anschließend kann die Konfiguration bearbeitet werden

nano /etc/polipo/config

In diesem Fall soll ein Server konfiguriert werden welcher von außen mittels Authentifizierung erreichbar ist. Dazu müssen folgende Optionen aktiviert werden:

### Basic configuration
### *******************

proxyAddress = "::0"        # both IPv4 and IPv6

### Authentification
### *******************

authCredentials=seeseekey:geheim

Nachdem die Konfiguration geändert wurde muss der Dienst neugestartet werden:

service polipo restart

In den Proxyeinstellungen für die Clientseite muss der Server, Port, Nutzername und das Passwort angegeben werden. Polipo nutzt dabei standardmäßig den Port 8123. Bei der Authentifizierung sollte man beachten das diese unverschlüsselt erfolgt und somit nicht wirklich sicher ist.

Die Proxy-Einstellungen von FoxyProxy

Die Proxy-Einstellungen von FoxyProxy

Für den Firefox empfielt sich auf Clientseite das AddOn FoxyProxy, welcher die Proxy-Konfiguration von Firefox erheblich verbessert. Damit auch DNS-Anfragen beim Proxy aufgelöst werden, sollte unter „about:config“ die Option „Network.proxy.socks_remote_dns“ auf true gesetzt werden. FoxyProxy erledigt dies in der Standardeinstellung automatisch.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://wiki.ubuntuusers.de/Polipo

Init-Skript für Minecraft

Betreibt man einen Minecraft-Server auf einem Ubuntu basierten Server, so möchte man meist, das dieser mit dem Server startet. Dafür benötigt man ein Init-Skript. Natürlich kann man sich dieses selbst schreiben und damit einige Minuten bis Stunden verbringen. Mit Hilfe des in der Minecraft Wiki stehenden Skriptes geht das ganze aber wesentlich schneller. Auf der entsprechenden Seite der Wiki findet sich das Skript neben einer Installationsanleitung. Wenn man das ganze auf seinem Server eingerichtet hat, startet Minecraft automatisch und kann mittels des „service“-Kommandos kontrolliert werden.