Videos unter WordPress DSGVO konform einbinden

Um Videos unter WordPress DSGVO konform einzubinden, existieren eine Reihe von Plugins, welche diese Aufgabe übernehmen. Meist funktionieren diese Plugins nur für YouTube oder Vimeo und nicht für beide oder andere Videodienste. Das Plugin Video-Privatsphäre händelt dies anders.

Im Beispiel würde die Einbindung eines Videos mit dem Plugin wie folgt aussehen:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=-9xNrBQpFt4

Neben den Diensten YouTube und Vimeo werden auch andere Dienste vom Plugin unterstützt. Allerdings hat das Plugin ein Problem mit größeren Videos, welche in einem beschränkten Content-Bereich abgespielt werden. Diese werden abgeschnitten, sodass das Video und der Player nicht richtig zu sehen sind. Auf GitHub habe ich eine Version des Plugins bereitgestellt, welche dieses Problem löst. Der originäre Quelltext des Plugins findet sich ebenfalls auf GitHub. Lizenziert ist das Plugin unter der GPL2 (und später) und damit freie Software.

Quellcode des Apollo 11 Guidance Computer

Die Mondlandung ist nun fünfzig Jahre her und sie gelang unter anderem dank des Apollo 11 Guidance Computer. Genutzt wurde der Computer für die Navigation. Neben der Hardware bestand der Computer auch aus Software. Die Software des Apollo 11 Guidance Computer kann mittlerweile über GitHub bezogen werden.

Ein Teil des Apollo Guidance Computer

Ziel des Projektes ist es den als Papierausdruck vorliegenden Quellcode eins zu eins übertragen. Bei der initialen Übertragung haben sich einige Fehler eingeschlichen die Stück für Stück von Freiwilligen korrigiert werden. Der Quelltext ist gemeinfrei; so das ihn jeder nach Belieben nutzen kann; allerdings dürfte die entsprechende Hardware schwer zu beschaffen sein.

Code-Formatierung unter IntelliJ IDEA selektiv deaktivieren

IntelliJ IDEA bietet, wie wahrscheinlich jede brauchbare IDE, eine Funktionalität um den Quelltext automatisch zu formatieren. Manchmal kann es allerdings notwendig sein die Funktionalität für bestimmte Dateien oder Abschnitte zu deaktivieren. IntelliJ IDEA bietet dem Nutzer eine Möglichkeit dies zu tun. Dazu muss in den Einstellungen unter Code Style im Tab Formatter Control das entsprechende Feature aktiviert werden. Im Beispiel sieht das Ganze wie folgt aus:

// @formatter:off
try {
  // Do something wrong
} catch(Exception e) {
  // Gotta Catch 'Em All
}
// @formatter:on

Durch den einleitenden Kommentar @formatter:off wird die Code-Formatierung deaktiviert; am Ende des Blockes wird er mittels @formatter:on wieder aktiviert. Damit ist es mögliche Abschnitte und Dateien von der Code-Formatierung auszunehmen.

Swift im Browser ausprobieren

Swift ist der freie Nachfolger der Sprache Objective-C und wird unter anderem für die App-Entwicklung unter macOS und iOS genutzt. Daneben kann Swift auch unter anderen Systemen wie Linux genutzt werden. Wer Swift im Browser testen möchte, kann dies mit dem Online Swift Playground tun.

swiftplayground.run

Mit der Nutzung der lokalen Versionen können auch eigene Packages eingebunden werden. Zu finden ist der Online Swift Playground unter online.swiftplayground.run. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden, allerdings ist dieser unter der Creative Commons CC-BY-NC lizenziert und damit keine freie Software.

jMonkeyEngine

Mit libGDX hatte ich vor einem Jahr bereits eine Game Engine für Java vorgestellt. Daneben existieren natürlich noch weitere Game Engines. Eine dieser Engines ist die jMonkeyEngine, welche seit 2003 entwickelt wird. Technisch basiert der SDK-Editor auf NetBeans-Plattform. Die Engine selbst nutzt OpenGL für die Darstellung der Grafik und verfügt über unterschiedlichste Features wie die Unterstützung für Beleuchtung, die Nutzung von Shadern, eine Reihe von Filtern und Effekten und eine Physikunterstützung. Daneben werden auch andere Dinge wie die Eingabe des Nutzers von der Engine abstrahiert.

Das jMonkeyEngine SDK

Lizenziert ist jMonkeyEngine unter der BSD-Lizenz und damit freie Software. Der Quelltext kann über GitHub bezogen werden. Die offizielle Seite des Projektes ist unter jmonkeyengine.org zu finden.