Mobile Backups unter Mac OS X deaktivieren

Ich hatte in den letzten Tagen ein seltsames Verhalten auf meinem Mac. Wenn ich eine Datei löschte wurde kein Speicher freigegeben. Im Gegenteil, der freie Speicher wurde immer weniger. Verantwortlich dafür waren die Mobile Backups. Diese TimeMachine Funktion sorgt dafür das auch dann Backups erstellt werden, wenn das Backup-Laufwerk nicht verfügbar ist. Möchte man diese Funktionalität abschalten, so muss man im Terminal:

sudo tmutil disablelocal

eingeben. Damit wird das lokale Backup deaktiviert und der vom Backup belegte Speicherplatz freigegeben. Beim Löschen von Dateien wird damit wieder Speicher freigegeben.

Re-run your boot loader

Bei einer Aktualisierung eines Ubuntusystems mittels des Paketmanagers wurde der Vorgang am Ende mit der Zeile:

The link /vmlinuz.old is a damaged link
Removing symbolic link vmlinuz.old 
 you may need to re-run your boot loader[grub]

abgeschlossen. Die Lösung für das Problem ist dabei relativ unkompliziert. Es reicht auf der Konsole:

update-grub

einzugeben. Damit wird die menu.lst erneut geschrieben.

EncFS und seine Bindungsprobleme

Nach einem Update aller Ports unter MacPorts funktioniert EncFS nicht mehr. Auf der Konsole wird dies auch ausführlich dokumentiert:

dyld: lazy symbol binding failed: Symbol not found: __ZN5boost7archive6detail17shared_ptr_helperC2Ev
  Referenced from: /opt/local/lib/libencfs.6.dylib
  Expected in: /opt/local/lib/libboost_serialization-mt.dylib

dyld: Symbol not found: __ZN5boost7archive6detail17shared_ptr_helperC2Ev
  Referenced from: /opt/local/lib/libencfs.6.dylib
  Expected in: /opt/local/lib/libboost_serialization-mt.dylib

Die Lösung für das Problem ist dabei simpel. Der Port EncFS muss noch einmal neu gebaut werden. Dafür gibt man auf der Konsole:

sudo port -ns upgrade --force encfs

ein. Anschließend kann EncFS wieder wie gewohnt genutzt werden.

Scrivener Template importieren

Gestern hatte wolle ich eine Projektvorlage in Scrivener importieren. Dazu öffnete ich die scrivtemplate-Datei mittels Scrivener. Anschließend teilte Mac OS X mir mit das die Scrivener-App keine Dateien vom Typ scrivtemplate verarbeiten kann. Das verwundert im ersten Moment natürlich, da die Dateien speziell für Scrivener erstellt wurden.

Der "Neues Projekt"-Dialog unter Scrivener

Der „Neues Projekt“-Dialog unter Scrivener

Statt der intuitiven Variante muss man leider anders vorgehen. Im ersten Schritt wird Scrivener gestartet. Anschließend wird der Neues Projekt-Dialog aufgerufen. In dem Dialog gibt es links unten einen Button mit dem Titel Optionen. In dem sich öffnenden Submenü gibt es dann den Punkt Vorlagen importieren. Mit dieser Funktion kann die scrivtemplate-Datei importiert werden und danach im Neues Projekt-Dialog genutzt werden.

Probleme mit der Bucket Size unter Nginx

Als ich meinen Nginx-Server neustarten wollte, wurde dies vom System mit einem Fehler quittiert. In der entsprechenden Logdatei (/var/log/nginx/error.log) fand sich folgende Meldung:

could not build the server_names_hash, you should increase server_names_hash_bucket_size: 32

Die Größe die im Parameter server_names_hash_bucket_size definiert ist, beträgt im Standardfall 32 oder 64. Um den Fehler zu beseitigen muss die Konfigurationsdatei von Nginx geöffnet werden:

nano /etc/nginx/nginx.conf

Dort sollte man den Wert auf 64 oder 128 stellen und Nginx anschließend neustarten. Damit ist der Fehler behoben. Benötigt wird diese Option für die Größe der Hashtabellen in welchen die Servernamen gespeichert werden.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://nginx.org/en/docs/http/server_names.html
http://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server_names_hash_bucket_size