Firefox Sync unter ownCloud betreiben

Bei Firefox Sync handelt es sich um den Dienst, mit welchem verschiedene Firefox Installationen miteinander synchronisiert werden können. Das betrifft dabei die Lesenzeichen, AddOns und ähnliches. Standardmäßig läuft das ganze dabei über die Server der Mozilla Foundation. Allerdings ist es auch möglich das ganze mittels ownCloud zu betreiben.

Dazu muss die ownCloud App „Mozilla Sync Service“ heruntergeladen und in den ownCloud App Ordner hochgeladen werden. Nachdem die App aktiviert wurde, sollte in den Nutzereinstellungen eine Mailadresse vergeben werden. Anschließend findet man einen Bereich mit dem Namen „Mozilla-Sync-Service“ welcher die Einstellungen für den Sync enthält:

Mozilla-Sync-Service
E-Mail 	
Passwort und Bestätigung 	Use your owncloud account password
Adresse des Servers 	https://example.org/owncloud/remote.php/mozilla_sync/
Video tutorial on Mozilla Sync Service configuration can be found at http://www.mozilla.org/en-US/firefox/video/?video=fx4-sync-instructions

Um den Sync neu zu Erstellen muss der alte Sync in den Einstellungen aufgehoben werden. Danach kann ein neuer Sync eingerichtet werden. Wichtig ist hierbei das man den Punkt „Neues Benutzerkonto anlegen“ wählt, wenn es sich um das erste Gerät handelt bei dem der Sync eingerichtet werden soll, da das ganze sonst nicht funktioniert.

Die Einrichtung des ersten Gerätes wird vorgenommen

Die Einrichtung des ersten Gerätes wird vorgenommen

Nachdem das erste Gerät eingerichtet ist, kann man ohne Probleme weitere Geräte einrichten und die Synchronisierungsfunktion auf dem eigenen Server nutzen.

ownCloud Sync Client 1.4.0

Vor kurzem ist die ownCloud Version 5.0.10 erschienen. Heute gibt es auch das Update für den Sync Client. Verfügt man bereits über einen installierten Client, so wird man auf dieses Update hingewiesen. Die Änderungen in dieser Version sind unter anderem das neue Einstellungsfenster, in welchen man endlich die Desktopbenachrichtigungen ausschalten kann. Auch hat der Sync Client nach langer Zeit eine Fortschrittsanzeige bekommen. So muss man nun nicht mehr Raten wie lange die Synchronisation noch dauert. Das Kontextmenü des Clients erinnert dabei ein wenig an Dropbox.

Das neue Einstellungsfenster

Das neue Einstellungsfenster

Im Einstellungsmenü sind daneben einige hilfreiche Kleinigkeiten zu finden, unter anderem die Möglichkeit den Client in den Autostart zu legen. Auch eine Bandbreitenkontrolle wurde hinzugefügt, so das nun nicht mehr die ganze Leitung belegt wird, wenn dies nicht gewünscht ist. Mit dieser Version des Sync Client ist ein großer Schritt in Richtung mehr Benutzerfreundlichkeit und Komfort gemacht worden. Bezogen werden können die Clients unter http://owncloud.org/sync-clients/.

iOS7 und Probleme mit CardDAV in Verbindung mit ownCloud

Wie ich in einem Artikel beschrieb funktioniert CardDAV in Verbindung mit den iOS 7 Betas nicht. Mittlerweile gibt es dazu auch einen Bugreport im ownCloud Bugtracker. Wie es scheint, kommt der Fehler dadurch zu Stande das iOS 7 die Anfragezeichenkette dupliziert:

[11/Aug/2013:18:05:48 +0200] "PROPFIND /owncloud/remote.php/carddav/addressbooks/USERNAME/contacts/owncloud/remote.php/carddav/principals/USERNAME/ HTTP/1.1" 401 1163 "-" "iOS/7.0 (11A4449a) dataaccessd/1.0"

Das sieht verdächtig nach einem Fehler in der iOS 7 Beta aus. Es betrifft dabei alle Betas von Beta 1 bis Beta 5. Hier kann man nur hoffen das Apple bis zur fertigen Version noch nachbessert.

ownCloud aufsetzen und Sync einrichten

Möchte man eine Dropbox Alternative haben, bietet sich ownCloud an. Im ersten Schritt lädt man sich die Installationsdateien unter http://owncloud.org/ herunter. Es empfiehlt sich dabei die Installation auf einer Domain zu installieren, welche über ein SSL-Zertifikat verfügt. Damit ist die spätere Verbindung verschlüsselt und kann nicht ganz so einfach abgehört werden. Die entpackten Dateien werden anschließend auf den Webserver hochgeladen. Ist dies geschehen wird die passende URL zur Installation angesteuert:

https://example.org/owncloud/

Beim Ausführen des Installers kann es passieren das derselbe fehlende Dateirechte bemängelt:

Can't write into apps directory

This can usually be fixed by giving the webserver write access to the apps directory or disabling the appstore in the config file.

Wenn die Dateirechte korrigiert wurden sollte der Installer anschließend starten.

Der ownCloud Installer

Der ownCloud Installer

Nach dem Ausfüllen der Felder für die Datenbank und dem administrativen Account kann der Installer abgeschlossen werden. Mit dem vergebenden Nutzernamen und dem entsprechenden Passwort kann sich dann eingeloggt werden. Verfügt man über ein SSL Zertifikat sollte man in den Einstellungen den Punkt „Erzwinge HTTPS“ aktivieren.

Für die lokale Synchronisierung muss der entsprechende Client installiert werden. Nach dem Start des Clients wird man aufgefordert, den entsprechenden Pfad zur ownCloud Installation, sowie seinen Nutzernamen und das entsprechende Passwort einzugeben. In den erweiterten Einstellungen kann auch der lokale Pfad verändert werden.

Die Servereinstellungen von ownCloud

Die Servereinstellungen von ownCloud

Mit einem Klick auf den Button „Abschließen“ beginnt die Synchronisation. Was bei der Synchronisierung im leider nicht funktionert, ist die Nutzung mehrerer ownCloud Instanzen mit dem Sync-Client.

ownCloud und der iOS Sync

Eine eigene ownCloud ist nur die halbe Lösung, wenn man damit Dienste wie Google Mail und Co. ablösen möchte. Was auch gewünscht ist, sind Dinge wie die Synchronisation der Kalender und Kontakte mit dem Mobilgerät. In diesem Fall soll es dabei um iOS gehen, welches in Verbindung mit ownCloud einige Besonderheiten aufweist. Das gleiche gilt auch in Verbindung mit Mac OS X. Bei den Kontakten wird mittels CardDAV synchronisiert. Dies geschieht normalerweise über die URL:

https://example.org/owncloud/remote.php/carddav/addressbooks/seeseekey/contacts

Bei OS X und iOS sieht die URL aber so aus:

example.org/owncloud/remote.php/carddav/principals/seeseekey/

Wichtig ist hierbei das HTTPS oder HTTP weggelasen wird, da dies sonst zu Problemen führt. Der Nutzername „seeseekey“ muss dabei durch den eigenen Nutzernamen ersetzt werden. Bei meinem iOS Gerät habe ich die ganze URL nochmal abgewandelt um auf Nummer sicher zu gehen:

example.org:443/owncloud/remote.php/carddav/principals/seeseekey/

Das zeigt dem Gerät welchen Port er für die SSL-Verschlüsselung benutzen soll. Für CalDAV wäre folgende URL zu benutzen:

example.org:443/owncloud/remote.php/caldav/principals/seeseekey/

Unter iOS 7 scheint das ganze in der aktuellen Betaversion noch nicht rund zu laufen, allerdings dauert es bis zur finalen Version noch ein paar Monate, so das man hier Besserung erwarten darf.