Websocket Server für .NET/Mono

Möchte man mit Websockets unter .NET/Mono arbeiten, so sollte man sich die entsprechenden Biblitoheken anschauen. Dabei gibt es die Auswahl zwischen einigen Bibliotheken:

Bei den jeweiligen Bibliotheken muss man darauf achten, das die gewählte Bibliothek den entsprechenden Websocket Standard (den es mittlerweile in 17 Revisionen gibt) unterstützt. Ansonsten funktionieren die Bibliotheken im großen und ganzen ähnlich, so das es sicherlich auch eine Geschmacksfrage ist für welche Bibliothek man sich entscheidet.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://tools.ietf.org/html/rfc6455
http://de.wikipedia.org/wiki/WebSockets
http://en.wikipedia.org/wiki/WebSocket

Testen mit NUnit

Testbasierte Entwicklung ist schon eine schöne Sache, vor allem bei größeren Projekten. Mit Hilfe sogenannter Unit-Tests kann man dabei automatisiert überprüfen ob der zu testende Softwareteil noch immer die Ergebnisse liefert, die erwartet werden. Meist ist es so, dass man in größeren Softwareprojekten etwas ändert und damit implizit an anderen Stellen Fehler einbaut, welche ohne Unit-Tests gar nicht bzw. erst später auffallen.

Für die Entwicklung unter .NET/Mono mit Hilfe des Visual Studios habe ich mich dabei für NUnit entschieden, da man dieses im Gegensatz zu MsTest auch unter Linux und Mac OS X nutzen kann. Damit sich das ganze bequem in das Visual Studio integriert nutze ich TestDriven.NET welches unter http://www.testdriven.net/ bezogen werden kann. Der persönliche Gebrauch ist dabei kostenlos.

Nach der Installation von TestDriven.NET kann man sein Visual Studio starten und mit der testbasierten Entwicklung beginnen. Dabei hat man zwei Möglichkeiten dies zu lösen. Die erste Möglichkeit ist es die Tests in ein extra Projekt zu verlagern so das diese nicht in der zu testenden Software vorkommen. Bei der zweiten Möglichkeit werden die Tests direkt im zu testenden Projekt geschrieben (z.B. in einen Namespace „Tests“).

Als Beispiel sei folgende Klasse gegeben:

using System;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;

namespace Project
{
	public class FooBar
	{
		public int A { get; private set; }
		public int B { get; private set; }
		public int C { get; private set; }

		public FooBar(int a, int b, int c)
		{
			A=a;
			B=b;
			C=c;
		}
	}
}

Die Klasse „FooBar“ nimmt dabei im Konstruktor die drei Variablen a, b und c entgegen und weist sie den jeweiligen Eigenschaften der Klasse zu. Um nun zu testen ob diese Zuweisung funktioniert schreiben wir eine entsprechende Test-Unit. Dazu erstellen wir eine Klasse namens: „FooBarTest.cs“:

using System;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;
using NUnit.Framework;

namespace Project
{
	[TestFixture]
	public class FooBarTests
	{
		[Test]
		public void TestNewFooBar()
		{
			FooBar fooBar=new FooBar(13, 24, 47);

			Assert.AreEqual(13, fooBar.A);
			Assert.AreEqual(24, fooBar.B);
			Assert.AreEqual(47, fooBar.C);
		}
	}
}

Diese Testklasse testet nun ob die Werte die im Konstruktor angegeben werden auch wirklich in den entsprechenden Eigenschaften landen. Dazu wird zuerst das NUnit Framework mittels:

using NUnit.Framework;

eingebunden. Mittels des Attributes „[TestFixture]“ sagen wir dem NUnit Framework das sich in dieser Klasse Unit-Tests befinden. Bei diesem Attribut gibt es einige Einschränkungen, so darf die Klasse z.B. nicht abstrakt sein, näheres dazu erfährt man auch in der Dokumentation.

Das Attribut „[Test]“ über der Funktion „TestNewFooBar“ teilt dem Framework mit das es sich bei dieser Funktion um einen Unit-Test handelt, welcher überprüft werden soll. Dazu legen wir in der Funktion eine Instanz von „FooBar“ an und übergeben die entsprechenden Werte an den Konstruktor.

Mittels der „Assert.AreEqual“ Funktion (weitere „Assert“ Funktionen findet man in der Dokumentation) überprüfen wir ob die Werte auch bei den Eigenschaften A, B und C angekommen sind. Wäre dies nicht der Fall so würde der Tests fehlschlagen.

Nachdem ein Test für die entsprechende Klasse geschrieben wurde, klickt man im Visual Studio mit der rechten Maustaste auf die Testklasse und wählt dort „Run Test(s)“ aus. Möchte man mehrere Tests laufen lassen so muss einen übergeordneten Ordner auswählen. Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte man folgende Ausgabe sehen:

------ Test started: Assembly: Project.exe ------

1 passed, 0 failed, 0 skipped, took 3,07 seconds (NUnit 2.6.0).

Falls ein Fehler aufgetreten ist so sieht das ganze so aus:

------ Test started: Assembly: Project.exe ------

Test 'Project.FooBarTests.TestNewFooBar' failed: 
  Expected: 47
  But was:  0
	FooBarTests.cs(19,0): bei Project.FooBarTests.TestNewFooBar()

0 passed, 1 failed, 0 skipped, took 1,66 seconds (NUnit 2.6.0).

Findet man einen Fehler bei einem Test sollte man schauen wodurch dieser verursacht wird und ihn beheben. Wenn man nun bei der späteren Entwicklung Fehler findet (und beseitigt), welche durch keinen Tests abgedeckt sind, so sollte man gleich einen entsprechenden Test dafür schreiben, damit dieser Fehler nicht ein weiteres Mal auftreten kann.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/NUnit
http://de.wikipedia.org/wiki/XUnit

Konsolenfenster unter Mono schließen

Möchte man unter .NET/Mono das Schließen einer Konsolenanwendung abfangen so kann man dies mit einigen Methoden lösen, wie zum Beispiel die Anwendung bestimmten pInvoke Techniken unter Windows. Allgemeiner kann man das ganze mit dem „CancelKeyPress“ Event gestalten was dann so aussieht:

Console.CancelKeyPress+=new ConsoleCancelEventHandler(Console_CancelKeyPress);
...
static void Console_CancelKeyPress(object sender, ConsoleCancelEventArgs e)
{
  WriteErrorToConsole("Programm wird abgebrochen...");
  e.Cancel=true; // Event abbrechen
}

Rebuild of Invertika

Nach einigen Monaten ist es Zeit den Zwischenstand für den neuen Invertika Server und den Client vorzustellen. Invertika soll somit auf einer neuen technischen Basis stehen. Diese neue technische Basis sieht so aus, das der Server in C# geschrieben wird und somit unter Mono und .NET läuft. Für den Client ist eine Implementation als Webapplikation angedacht. Das ganze hatte dabei mehrere Gründe:

  • die Produktivität ist in C# höher als in C/C++
  • es können keine Speicherlöcher entstehen
  • durch die automatische Speicherverwaltung wird der Entwickler entlastet
  • modernes und konsistentes Framework
  • Anpassung auf eigene Bedürfnisse
  • schnellere Entwicklung
  • IPv6 Unterstützung ist problemlos möglich
  • bessere Unterstützung von mobilen Geräten

Neben diesen Gründen sind es auch einige Dinge wie „typedefs“ welche nicht unbedingt zum Verständnis beitrugen oder mehrere Klassen und Strukturen in einer Datei, welche das ganze ziemlich unübersichtlich machen. Auch die Abhängigkeit von zu vielen Bibliotheken wurde verringert.

Der Invertika Code in der Entwicklung

Nach einer kurzen Planungphase ging es dann am 3. Januar los mit der Entwicklung. Zuerst wurde damit begonnen den Accountserver zu portierten. Dabei wurden im Gegensatz zum Original einige Dinge verändern:

  • das Netzwerk setzt nun statt auf der Bibliothek „enet“ direkt auf TCP auf
  • PhysFS wurde wegrationalisiert

Am 13. Januar (einem Freitag ;)) waren die größten Portierungprobleme beim Accountserver gelöst und es wurde begonnen den Gameserver zu portieren. Am Gameserver ist die einzige größere Änderung die Anpassung der Skriptschnittstelle, damit diese mit den CLR Sprachen kompatibel ist. Die Roadmap für die Portierung sah dabei so aus:

  • Januar 2012: Implementation des Invertika Server
  • Februar 2012 Implementation des Invertika Clients
  • März 2012: Test der Software

Wie sich das für eine ordentliche Roadmap gehört wurde sie nicht eingehalten. So ist einiges noch nicht fertig und auch am Client muss noch viel getan werden. Der Client sollte ursprünglich auch in C# geschrieben werden und es wurde damit auch begonnen. Theoretisch ließe sich diese Clientvariante auf die Plattformen Windows, Linux, Mac OS X, iOS und Android bringen, praktisch ist es mit kleineren und größeren Problemen verbunden.

Ein generelles Problem an einem solchen Client ist, das er auf der jeweiligen Zielplattform erst installiert (oder auch kompiliert) werden und außerdem vom Nutzer aktuell gehalten werden muss. Schöner wäre es, wenn man diese Hürde aus dem Weg geschafft wird. Mittlerweile ist es dank Techniken wie Websockets, Webworkern und Canvas möglich, den Client komplett als Webapplikation zu schreiben.

Die Anfänge des neuen Clients basieren dabei auf der Techdemo „mana.js“ welche unter https://github.com/bjorn/mana.js zu finden ist. Der Vorteil der webbasierten Lösung ist dabei die große Kompatibilität mit unterschiedlichsten Geräten solange sie über einen aktuellen Browser verfügen.

Die Techdemo des Clients auf einem iPad

Während der Entwicklung bekamen die einzelnen Teile auch Namen die wie folgt lauten:

  • invertika (Client)
  • invertika-account (Accountserver)
  • invertika-game (Gameserver)

Der Quelltext sollte in den nächsten Tagen im Repository (http://source.invertika.org) erscheinen und zur Mitarbeit einladen ;)

Weitere Informationen gibt es unter:
http://invertika.org

GWEN.NET

Wenn man ein Spiel in OpenGL realisiert, hat man meist irgendwann das Problem das man auch Bedienelemente wie Menüs, Checkboxen, Textfelder etc. im Spiel haben möchte. Diese sollen dann natürlich auch noch Events erhalten und möglichst auch in OpenGL gezeichnet werden (da niemand z.B. GDI Objekte im OpenGL haben möchte).

Die GWEN.NET Beispielanwendung

Für .NET/Mono gibt es hierfür eine Portierung von GWEN welche GWEN.NET heist und unter http://code.google.com/p/gwen-dotnet/ zu finden ist. Diese arbeitet z.B. mit OpenTK zusammen. Das ganze ist dabei unter der MIT Lizenz verfügbar.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://omeg.pl/blog/2011/07/the-quest-for-c-opengl-gui/