Google Fonts herunterladen

Im Rahmen der DSGVO wird unter anderen Datensparsamkeit gefordert; bei vielen Webseiten ist dies leider nicht immer gegeben. So findet häufig die Einbindung der Google Fonts vor. Jetzt ist es per se nicht verwerflich Google Fonts zu nutzen, allerdings sollten diese Fonts lokal eingebunden werden. Wenn dies nicht geschieht und sie direkt über das CDN von Google eingebunden werden, überträgt man bei jedem Aufruf entsprechende Daten an Google.

fonts.google.com

Um dies zu unterbinden, sollte die gewünschte Schriftart heruntergeladen werden und anschließend lokal in die eigene Webseite bzw. das eigene Projekt eingebunden werden. Hierfür bietet sich der google-webfonts-helper von Mario Ranftl an. Dort wählt man die gewünschte Schriftart aus und kann diese anschließend herunterladen. Neben dem eigentlichen Font wird auch entsprechendes CSS zu Einbindung bereitgestellt. Genutzt werden kann der google-webfonts-helper nicht nur über die Weboberfläche, sondern auch über eine entsprechende REST-API.

Der google-webfonts-helper

Der Quelltext des google-webfonts-helper kann über GitHub bezogen werden. Lizenziert ist das Projekt unter der MIT Lizenz und damit freie Software.

Webseite auf Datenschutzprobleme abklopfen

Die meisten Webseiten in der heutigen Zeit beziehen ihre Daten nicht nur vom eigenen Server, sondern nutzen Dienste von Drittanbietern wie Google Fonts oder ähnliche. Daneben gibt es andere Probleme, welche im Zusammenhang mit dem Datenschutz (und der DSGVO) auf einer Webseite auftreten können. Überprüfen kann man seine Website mit dem Tool Webbkoll. Das unter webbkoll.dataskydd.net zu findende Werkzeug nimmt eine URL entgegen und analysiert diese.

Die Ergebnisse der Analyse

Analysiert werden unterschiedlichste datenschutzrelevante Dinge, wie Third-Party-Requests, Cookies, Referrer und bestimmte Einstellung welche für mehr Sicherheit sorgen. Die Analyse glänzt mit eine Fülle von Informationen über die jeweiligen Probleme sowie Vorschläge zu dessen Lösung. Webbkoll ist unter der MIT Lizenz lizenziert und damit freie Software. Der entsprechende Quelltext befindet sich auf GitHub.

Fenster mittels Tastatur unter macOS anordnen

Unter Windows ist es möglich Fenster mit Hilfe der Tastatur anzuordnen. Unter macOS existiert eine solcher Mechanismus nicht. Glücklicherweise muss dies nicht so bleiben, da es eine Reihe von Tools gibt, welche macOS um eine solche Funktionalität erweiterten. Eines dieser Tools ist Spectacle. Nach der Installation von Spectacle, ist dieses in der Menüleiste zu finden. Spectacle bietet nun über global gültige Tastenkombinationen, eine Reihe von Möglichkeiten zur Anordnung der Fenster.

Die Einstellungen der App

Der Quelltext der App ist auf GitHub zu finden; die App selber auf der offiziellen Seite unter spectacleapp.com. Lizenziert ist Spectacle unter der MIT Lizenz und somit freie Software.

Raspberry Pi Firmware aktualisieren

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel in welchem ich beschrieb wie die Firmware des Raspberry Pi aktualisiert werden kann. Mittlerweile lässt sich das ganze noch einen Schritt einfacher bewerkstelligen. Im ersten Schritt muss rpi-update installiert werden:

sudo apt-get install rpi-update

Anschließend kann der Updater mittels:

sudo rpi-update

aufgerufen werden. Neben diesem Aufruf existieren eine Reihe weiterer Optionen mit denen sich der Aktualisierungsprozess noch besser steuern lässt. Im Normalfall werden diese allerdings nicht benötigt. Nach dem Backup der alten Firmware und vor dem eigentlichen Update erscheint in der aktuellen Version eine Sicherheitsabfrage:

#############################################################
WARNING: This update bumps to rpi-4.9.y linux tree
Be aware there could be compatibility issues with some drivers
Discussion here:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=167934
##############################################################
Would you like to proceed? (y/N)

Wenn man keine spezielle Hardware (der Beitrag im Forum behandelt eventuelle Probleme) betreibt, kann man das ganze mit einem Druck auf die y-Taste bestätigen. Anschließend wird das Firmware-Update durchgeführt. Dabei werden die Firmware, Kernel Module, das SDK, einige Bibliotheken wie z.B. die VideoCore und HardFP-Bibliotheken und weitere Komponenten aktualisiert. Wenn die Aktualisierung fehlerfrei durchlief, sollte der Raspberry Pi mittels:

sudo reboot

neugestartet werden. Das Projekt des Updaters kann auf GitHub gefunden werden. Der Updater ist unter der MIT Lizenz lizenziert und freie Software. Technisch handelt es sich bei dem rpi-update-Tool um ein Bash-Skript. Es befindet sich seit April 2012 in aktiver Entwicklung, so das man auch in Zukunft auf dieses Tool bauen kann.

Git-Visualisierung mit SeeGit

Ein Git-Repository kann aus vielen Branches bestehen welche ab und an mit dem Hauptentwicklungszweig gemergt werden. Dies führt dazu das man die Geschichte eines solchen Repositories in Form eines Graphen darstellen kann. Ein Tool um sich sein Repository in Form eines Graphen anzeigen zu lassen ist dabei SeeGit.

SeeGit mit einem geöffneten Repository

SeeGit mit einem geöffneten Repository

Problematisch wird die Bedienung von SeeGit bei größeren Repositories. Dort nimmt der Ladevorgang sehr lange in Anspruch, während der Graph aufgebaut wird. Lizenziert ist SeeGit unter der MIT-Lizenz und damit freie Software – der Quelltext ist auf GitHub zu finden. SeeGit läuft auf Grund einiger Abhängigkeiten zur Windows-API leider nur unter Windows.