Whitepaper zur LibreOffice Migration

Wie mir heute auffiel, veröffentliche die Document Foundation, die Stiftung hinter LibreOffice, vor mehr als einem Jahr ein Whitepaper für die Migration auf LibreOffice. Veröffentlich wurde das Whitepaper zum Document Freedom Day. In dem achtseitigen Papier werden dabei die Vorteile einer Migration auf offene Standards für den Anwender und die Organisation beschrieben.

Das Whitepaper

Das Whitepaper

Neben der Bezugsquelle für das Whitepaper, gibt es dazu auch einen Eintrag auf der Webseite, welcher die Hintergründe für dieses Whitepaper erklärt.

LimeChat Einstellungen zu anderem Rechner migrieren

Bei LimeChat handelt es sich um ein freies IRC Chatprogramm für Mac OS X. Es ist dabei unter der GPL2 lizenziert. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden. Bezogen werden kann es über den Appstore oder die offizielle Seite.

‎LimeChat
Price: Free

Möchte man die Einstellungen von LimeChat auf einen anderen Rechner migirieren, so muss man die Datei:

~/Library/Preferences/net.limechat.LimeChat-AppStore.plist

sichern und auf den anderen Rechner in das gleiche Verzeichnis spielen. Wichtig ist dabei, das LimeChat nicht aktiv ist, wenn man die Datei überschreibt. Anschließend muss der Rechner neugestartet werden. Nach dem Neustart nutzt LimeChat die neuen Einstellungen. Versucht man das ganze ohne einen Neustart werden die kopierten Einstellungen wieder mit der Standardkonfiguration überschrieben.

Scrivener-Konfiguration auf neuen Rechner übernehmen

Wenn man Scrivener über den Mac Appstore installiert hat und die Einstellungen für die Anwendung auf einen anderen Rechner bringen möchte, wird man im „Application Support“-Ordner nicht fündig. Stattdessen befindet sich die Konfiguration der Appstore Variante im „Containers“-Ordner:

/Users/seeseekey/Library/Containers/com.literatureandlatte.scrivener2/

Der entsprechende Ordner muss auf den neuen Rechner übertragen werden und schon sind die entsprechenden Einstellungen auch in der Appstore-Version migriert.

VMware Maschine zu VirtualBox migrieren

Wenn man beim Aufräumen noch einige VMware-Maschinen findet, allerdings nur noch VirtualBox nutzt, stellt sich die Frage, wie man diese Maschinen von einem System zum Anderen migriert. Die Lösung ist dabei einfacher als sie im ersten Moment scheint. Beide Systeme unterstützen als Austauschformat das Open-Virtualisation-Format kurz OVF.

Der Import der OVF-Datei

Der Import der OVF-Datei

Wichtig bei der Migration ist, das die Maschinen wirklich heruntergefahren wurden. Ein Suspend To Disc oder ähnliche Standbymodi reichen hier nicht. Nachdem dies sichergestellt ist, wird im VMware Ordner das OVFTool gesucht. Auf der Konsole kann nun mittels:

ovftool.exe oldMachine.vmx applicance.ovf

die virtuelle VMware-Maschine umgewandelt werden. Die entstehende OVF-Datei kann nun in VirtualBox importiert (Datei -> Appliance importieren) werden. Je nach Größe der Maschine kann dies einige Minuten dauern.

WordPress-Blog auf ein Multisite-WordPress umziehen

Möchte man einen dezidierten WordPress-Blog auf eine Multisite-Installation umziehen, so geht dies mittels der Boardmittel erstaunlich gut. Im ersten Schritt müssen dazu im Backend, unter „Werkzeuge -> Daten exportieren“ der gesamte Inhalt in eine XML Datei exportiert werden.

Der WordPress Importer

Der WordPress Importer

In der Multisite-Installation muss der WordPress Importer installiert sein. Danach kann die XML Datei über „Werkzeuge -> Daten importieren“ wieder eingespielt werden. Anschließend ist noch etwas Nacharbeit nötig. So sollten die Standardbeiträge und Seiten entfernt werden. Auch Einstellungen von Fremdplugins und des Themes werden nicht übernommen. Wer also z.B. eine Galerie betreibt muss diese von Hand umziehen.