Java Exceptions in Strings verpacken

Wenn in einem Java-Programm etwas schiefläuft so, wird in den meisten Fällen eine Exception erzeugt und diese nach oben im Stack durchgereicht, bis sie behandelt wird. Manchmal ist es notwendig die Exception bzw. Teile davon in einen String umzuwandeln. Natürlich kann die Exception nun mühsam von Hand auseinander genommen und in einen String konvertiert werden. Sinnvoller ist es die Hilfsmethoden aus der Utility-Bibliothek Guava zu nutzen:

String stacktrace = Throwables.getStackTraceAsString(e);

Bei der Methode getStackTraceAsString wird der Stacktrace der betreffenden Exception in einen String umgewandelt. Neben dieser Methode existieren weitere Methoden rund um das Exception-Handling in der Klasse Throwables. Einfacher wird das Ganze, wenn ein Logger genutzt wird und in diesem die Exception auftauchen soll:

Logger logger = LoggerFactory.getLogger(new Exception().fillInStackTrace().getStackTrace()[0].getClassName());
logger.error("Exception: ", e);

In diesem Fall bieten die meisten Logger die Möglichkeit an, das Throwable direkt als Parameter zu übergeben. Die weitere Verarbeitung der Exception wird anschließend vom Logger erledigt.

LoadingCache der Guava-Bibliothek nutzen

Für Java existiert eine Bibliothek mit dem Namen Guava. Diese, von Google entwickelte, Bibliothek bietet gewisse Basisfunktionalitäten, welche vom Java-Framework nicht abgedeckt werden. Eine dieser Funktionalitäten ist der LoadingCache. Bei diesem handelt es sich um einen Cache, welcher dazu genutzt werden kann die Ergebnisse zeitintensiver Operationen zwischenzuspeichern. Daneben verfügt er über die Informationen wie er die entsprechenden Daten bezogen werden. Um Guava zu nutzen muss die Bibliothek z.B. mittels Maven eingebunden werden. Dazu muss die pom.xml-Datei um eine Abhängigkeit erweitert werden:

<dependency>
	<groupId>com.google.guava</groupId>
	<artifactId>guava</artifactId>
	<version>27.0-jre</version>
</dependency>

Anschließend kann Guava in dem betreffenden Projekt genutzt werden. In diesem Beispiel soll der Cache dazu dienen Anfragen an einen Webservice zu cachen. Der Webservice liefert Daten zurück, welche in einem Objekt vom Typ BookData gespeichert werden:

class BookData {

	public final String title;
	public final String description;
	public final double price;

	public BookData(String title, String description, double price) {
		this.title = title;
		this.description = description;
		this.price = price;
	}
}

Innerhalb der Anwendung übernimmt die Methode getBookData die Aufgabe, diese Daten vom Webservice zu beziehen:

public BookData getBookData(String isbn) {
	return bookdataService.getData(isbn);
}

Der LoadingCache von Guava ist technisch betrachtet eine Map. Bei der Initialisierung ist dies ersichtlich:

LoadingCache<String, BookData> books = CacheBuilder.newBuilder()
		.maximumSize(1000)
		.expireAfterWrite(7, TimeUnit.DAYS)
		.build(
				new CacheLoader<String, BookData>() {
					public BookData load(String isbn) {
						return getBookData(isbn);
					}
				});

Beim Anlegen des Cache können unterschiedliche Parameter wie die maximale Größe, die Zeit ab der ein Eintrag erneuert wird und der CacheLoader definiert werden. Der CacheLoader implementiert die Methode load, welche die entsprechenden Daten vom Webservice bezieht. Nachdem der LoadingCache definiert ist, kann die Map normal genutzt werden:

BookData bookData = books.get("9783736889842");

Im Hintergrund wird der Wert, wenn vorhanden, aus dem Cache bezogen. Ist dies nicht der Fall wird stattdessen der CacheLoader genutzt, welcher in diesem Beispiel einen Request an den Webservice sendet und das Ergebnis wieder im Cache hinterlegt. Der LoadingCache selber beschränkt sich auf die Laufzeit der Applikation und wird nicht persistiert.