Tastatur und Maus unter Java fernsteuern

Für bestimmte Automatisierungsaufgaben ist es manchmal nötig die Tastatur und die Maus eines Rechners fernzusteuern. Unter Java kann dies mit der Klasse Robot aus dem Package java.awt erledigt werden. Ein einfaches Beispiel zur Nutzung sieht dabei wie folgt aus:

// Create robot
Robot robot = new Robot();

// Move mouse and make a mouse click, then wait
robot.mouseMove(1000, 1000);
robot.mousePress(InputEvent.BUTTON1_MASK);
robot.mouseRelease(InputEvent.BUTTON1_MASK);
robot.delay(1000);

// Press key a, then wait
robot.keyPress(KeyEvent.VK_A);
robot.keyRelease(KeyEvent.VK_A);
robot.delay(1000);

In diesem Beispiel wird zunächst eine Instanz der Klasse Robot angelegt. Anschließend wird die Maus bewegt und die linke Maustaste gedrückt und wieder losgelassen. Danach wartet der Robot eine Sekunde, um anschließend die Taste A zu drücken. Neben den im Beispiel gezeigten Funktionalität kann unter anderem das Mausrad gesteuert werden. Auch Methoden um einen Pixel auszulesen oder größere Bereiche des Bildschirmes sind in der Klasse zu finden.

Probleme mit NativeScript und Xcode

NativeScript ist ein Framework für die Entwicklung von plattformübergreifenden Apps. Um aus dem NativeScript-Quellcode eine lauffähige iOS-App zu generieren, muss unter anderem Xcode installiert sein. Dabei kann es im Zusammenhang mit NativeScript und xcodebuild zu folgender Fehlermeldung kommen:

xcode-select: error: tool 'xcodebuild' requires Xcode, but active developer directory '/Library/Developer/CommandLineTools' is a command line tools instance

Gelöst werden kann dieses Problem auf dem Terminal mit dem Befehl:

sudo xcode-select -s /Applications/Xcode.app/Contents/Developer

Anschließend sollte bei der Ausführung des Befehls:

xcodebuild -version

folgende Ausgabe zu sehen sein:

Xcode 10.2
Build version 10E125

Damit ist das Problem gelöst und mit der Entwicklung mittels NativeScript kann fortgefahren werden.

Freie Grammatik- und Rechtschreibprüfung

Vor einigen Jahren schrieb ich einen kurzen Artikel über die Nutzung von LanguageTool in der freien Office-Lösung LibreOffice. LanguageTool ist eine freie Software zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung, ähnlich dem wahrscheinlich im deutschen Raum bekannteren Duden Korrektor. Allerdings ist LanguageTool weit mehr als eine Erweiterung für LibreOffice. Es handelt sich um eine in Java entwickelte Software, welche mittlerweile über 30 Sprachen unterstützt. Mittlerweile gibt es neben der freien Version, einen Dienst, welcher weitere Korrekturen gegen Entgelt bereitstellt (languagetoolplus.com).

LanguageTool in der Standalone-Version

Neben der Standalone-Desktop-Version existieren unzählige Integrationen, wie z.B. für LibreOffice, Firefox und Chrome in Form von Add-ons. Neben den offiziellen Add-ons existieren weitere Add-ons, welche durch die Community bereitgestellt werden. Die offizielle Seite des Projektes ist unter languagetool.org zu finden. Die Entwicklung findet auf GitHub statt. Dort ist ebenfalls der Quelltext von LanguageTool und etwaiger Erweiterungen zu finden. Lizenziert ist LanguageTool unter der LGPL.

Wiki für prozedural generierte Inhalte

In einem gewöhnlichen Spiel, falls sowas überhaupt existiert, ist der entsprechende Inhalt im Spiel hinterlegt. Allerdings existieren auch Spiele welche den Inhalt erst beim Spielen des Spieles generieren. In den meisten Fällen kommen prozedurale Verfahren zum Einsatz. Beispiele für solche Spiele sind Elite, No Man’s Sky und auch Minecraft.

Die Procedural Content Generation Wiki

Wer als Entwickler solche Inhalte in ein Spiel integrieren möchte, der muss nicht bei Null anfangen, sondern kann sich im Procedural Content Generation Wiki mit entsprechenden Informationen versorgen. Dort finden sich Informationen zu Spielen, Algorithmen und vielem mehr rund um die prozedurale Generierung von Inhalten. Zu finden ist die Wiki unter pcg.wikidot.com.

Element einer Liste unter Java mittels des Stream-API ermitteln

Unter Java kommt es öfter vor, das ein bestimmter Eintrag in einer Liste gesucht werden soll. Gegeben sei in diesem Beispiel folgende Liste:

// List of elements
List elements = new ArrayList();

elements.add(new Element("Suppe", "Löffel"));
elements.add(new Element("Wasser", "Flüssigkeit"));
elements.add(new Element("Käse", "Gelb"));
elements.add(new Element("Huhn", "Ei"));

Die Klasse, welche die Elemente hält ist wie folgt definiert:

class Element {
    public final String Key;
    public final String Value;

    public Element(String key, String value) {
        Key = key;
        Value = value;
    }
}

Soll nun ein bestimmtes Element der Liste ermittelt werden, so kann dies auf dem klassischen Weg wie folgt erledigt werden:

// Get element
Element specificElement = null;

for (Element element : elements) {

    if ("Huhn".equals(element.Key)) {
        specificElement = element;
        break;
    }
}

Mit der seit Java 8 eingeführtes Stream-API kann das Problem eleganter gelöst werden:

// Get element via stream api
Element specificElement = elements.stream()
        .filter(element -> "Huhn".equals(element.Key))
        .findFirst()
        .orElse(null);

In diesem Fall werden die Elemente durchgegangen und überprüft ob in element.Key die Zeichenkette Huhn enthalten ist. Ist dies der Fall, wird das entsprechende Element zurückgegeben. Wird das Element in diesem Fall nicht gefunden, so ist die Variable specificElement null.