Videos im Terminal unter Ubuntu in MP3s umwandeln

Videos können unter Ubuntu mithilfe von FFmpeg einfach in MP3s umgewandelt werden:

ffmpeg -i file.mp4 file.mp3

Mithilfe von find kann diese Operation auch für ein komplettes Verzeichnis durchgeführt werden:

find . -iname "*.mp4" -type f -exec ffmpeg -i {} {}.mp3 \;

Da diese Operation einige Zeit in Anspruch nimmt, kann das Ganze auch mittels screen ausgeführt und so in den Hintergrund verlagert werden:

screen find . -iname "*.mp4" -type f -exec ffmpeg -i {} {}.mp3 \;

MP3Gain für macOS

Wer die Lautstärke von MP3s so anpassen möchte, dass diese im Mittel gleich ist, der kann dafür unter Windows die Software MP3Gain nutzen. Leider ist MP3Gain unter macOS in dieser Form nicht lauffähig. Allerdings existiert mit MP3Gain Express eine Portierung der Software für macOS. Mithilfe dieser Portierung können unter macOS ebenfalls die Lautstärken unterschiedlicher Titel normalisiert werden.

MP3Gain Express unter macOS

Heruntergeladen werden kann MP3Gain Express über die offizielle Projektseite. Lizenziert ist die Software unter der LGPL und damit freie Software.

Audio-Konvertierung unter macOS

Unter macOS war ich vor einigen Tagen auf der Suche nach einer Anwendung, mit welcher Audiodateien, schnell in andere Formate konvertiert werden können. Fündig geworden bin ich schließlich bei Tunesify.

Tunesify nach der Konvertierung

Mithilfe von Tunesify können Musikdateien im Batchmodus in ein gewünschtes Format exportiert werden. Die gewünschten Kodierungseinstellungen können über die Einstellungen angepasst werden.

‎Tunesify
Preis: 0,99 €+

Weitere Informationen über Tunesify sind unter anderem auf der offiziellen Seite zu finden.

Winamp wiedergeboren

Winamp war wahrscheinlich der MP3- bzw. Mediaplayer einer ganzen Generation. Wer diesem Player noch nachweint oder ihn einfach mal wieder erleben möchte, der sollte sich Webamp anschauen.

Webamp gleicht Winamp wie einem Ei dem anderen

Bei Webamp handelt es sich um eine Neuimplementierung von Winamp 2 in HTML5 und JavaScript. Zu finden ist Webamp unter webamp.org. Er kann nicht nur auf der Webseite genutzt, sondern auch auf der eigenen Webseite als Mediaplayer genutzt werden. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden und unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Das Icecast-Protokoll

Bei Icecast handelt es sich um einen freien Streamingserver. Der Server nimmt ein Signal entgegen und streamt es über einen Mountpoint, mit welchem sich die Nutzer des Servers verbinden um den Stream zu hören. Leider ist das Icecast-Protokoll nicht wirklich gut dokumentiert. Stattdessen wird darauf verwiesen, das der Quellcode verfügbar ist. Mit diesem Artikel soll diesem Problem ein wenig Abhilfe geschaffen werden. Das Icecast-Protokoll ist streng genommen einfaches HTTP. Wenn ein Eingangssignal zu einem Icecast-Server gestreamt sendet die Streamingquelle einen HTTP-Request (am Beispiel von butt):

PUT /stream123 HTTP/1.1
Authorization: Basic c291cmNlOmhhY2ttZQ==
User-Agent: butt 0.1.14
Content-Type: audio/mpeg
ice-name: no name
ice-public: 0
ice-audio-info: ice-bitrate=128;ice-channels=2;ice-samplerate=44100

Bei Mixxx würde dieser Request so aussehen:

SOURCE /stream123 HTTP/1.0
Authorization: Basic c291cmNlOmhhY2ttZQ==
User-Agent: libshout/2.0.0
Content-Type: application/ogg
ice-name: 
ice-public: 0
ice-url: http://www.mixxx.org
ice-genre: Live Mix
ice-audio-info: bitrate=128
ice-description:

Den SOURCE-Request den Mixxx hier anwendet ist seit der Version 2.4 des Icecast-Server veraltet und sollte nicht mehr genutzt werden. Stattdessen soll der PUT-Request verwendet werden. Wie man hier sehen kann erfolgt die Authentifizierung über das Basic Authentication Scheme (auch als HTTP Basic Authentication bekannt). In dem Request sind eine Reihe von ice-* Parametern zu finden:

ice-audio-info
Der Parameter ice-audio-info übermittelt eine Schlüssel-Wert-Liste von Audioinformationen. Die Parameter werden dabei durch ein Semikolon getrennt, das ganze könnte z.B. so aussehen:

channels=2;samplerate=48000;

Die Parameter müssen dabei mit der URL-Kodierung kodiert werden.

ice-bitrate
Der Parameter ice-bitrate setzt die Bitrate des Streams.

ice-description
Ist die Beschreibung des Streams nicht mit dem Tag stream-description definiert, so kann die Beschreibung über den Parameter ice-description eingestellt werden.

ice-genre
Ist das Genre des Streams nicht mit dem Tag genre definiert, so kann dies über den Parameter ice-genre eingestellt werden.

ice-name
Ist der Streamname nicht mit dem Tag stream-name definiert, so kann dies über den Parameter ice-name eingestellt werden.

ice-public
In der Konfiguration gibt es das Attribut public, welches angibt ob der Stream in einem öffentlichen Verzeichnis auftauchen soll. Ist der Public-Tag für den Mountpoint nicht definiert, kann dies über den Parameter ice-public gesetzt werden.

ice-url
Ist die URL des Streams nicht mit dem Tag stream-url definiert, so kann dies über den Parameter ice-url eingestellt werden.

Daneben gibt es noch den Content-Type welcher die Art des Streams definiert. Auf diesen Request antwortet der Icecast-Server (wenn die Authentifizierung korrekt ist) mit einem:

HTTP/1.0 200 OK

Statt dem Statuscode 200 sind noch eine Reihe weiteres Codes als Antwort möglich:

401 You need to authenticate
Die Authentifizierungsdaten sind nicht korrekt.

403 Content-type not supported
Streamformat wird von Icecast nicht unterstützt.

403 No Content-type given
Der Quellclient sendete kein Content-Type mit, dies wird allerdings zwingend benötigt.

403 internal format allocation problem
Internes Problem von Icecast mit dem gewählten Formatplugin.

403 too many sources connected
Das in der Konfiguration definierte Limit an gleichzeitig verbundenen Clients wurde überschritten.

403 Mountpoint in use
Der gewählte Mountpoint ist bereits in Benutzung.

500 Internal Server Error
Ein interner Fehler im Icecastserver, auf Clientseite gibt es für diesen Fehler keine Lösung.

Eine Besonderheit ist der Statuscode 100 (Continue) welcher gesendet wird, wenn der Client einen Request mit folgendem Inhalt gesendet hat:

Request: 100-continue

Mit dem Statuscode bestätigt der Server das der Client weiter Daten senden kann. Danach beginnt der Quellclient mit dem häppchenweisen senden des Ogg Vorbis- oder MP3-Stream – das bedeutet das eine MP3 nicht am Stück gesendet wird, sondern in Häppchen welche das Fortschreiten des Streams widerspiegeln. Beim Empfangen eines Streams passiert effektiv das selbe. Der Client (z.B. VLC) sendet dem Server einen GET-Request:

GET /stream123 HTTP/1.1
Host: 10.63.48.119:8000
User-Agent: VLC/2.2.1 LibVLC/2.2.1
Range: bytes=0-
Connection: close
Icy-MetaData: 1

Darauf antwortet der Icecast-Server mit mit:

HTTP/1.0 200 OK
Server: Icecast 2.4.0
Date: Thu, 02 Jul 2015 10:13:50 GMT
Content-Type: audio/ogg
Cache-Control: no-cache
Expires: Mon, 26 Jul 1997 05:00:00 GMT
Pragma: no-cache
ice-audio-info: samplerate=44%2e100;channels=1;quality=0
icy-pub:1

Anschließend sendet der Icecast-Server die Audiodaten an den Client, welche dieser wiedergibt.