Dynamische Favicons

Normalerweise sind Favicons statische Gebilde. Allerdings wurde schon Tetris für das Favicon umgesetzt. Wer also etwas Bewegung in sein Favicon bringen möchte, sollte sich die Javascript Bibliothek favico.js anschauen. Mit der Bibliothek ist es möglich sein Favicon zu animieren oder gleich komplette Videos in diesem abzuspielen. Auch der Zugriff auf die Webcam und die anschließende Darstellung im Favicon sind möglich.

lab.ejci.net/favico.js/

lab.ejci.net/favico.js/

Der Quelltext der Bibliothek ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist das ganze unter der MIT-Lizenz und der GPL und damit freie Software.

Freier .NET Decompiler

Für .NET gibt es eine Menge Decompiler wie z.B. den .NET Reflector von Red Gate. Leider gab es lange keine freie Variante eines .NET Decompiler. Im Zuge der Ankündigung das der .NET Reflector künftig kostenpflichtig erhältlich ist, wurde Anfang 2011 mit dem ILSpy Projekt begonnen, dessen Ziel es ist einen vollwertigen Decompiler für .NET zu entwickeln.

ILSpy

ILSpy

Die in der Version 2.2 vorliegende Software ist mittlerweile stabil und für den produktiven Einsatz geeignet. ILSpy ist unter der MIT lizenziert und damit freie Software. Der Quelltext ist auf GitHub zu finden, die offizielle Seite ist unter ilspy.net zu erreichen.

IPv6 Zugang testen

Wer testen möchte ob der IPv6 Zugang funktioniert, kann natürlich einen per IPv6 erreichbaren Webserver besuchen. Etwas ausführlicher ist das ganze auf der Webseite test-ipv6.com.

Ein erfolgreicher Test auf IPv6

Ein erfolgreicher Test auf IPv6

Der Test überprüft dabei nicht nur ob man eine IPv6-Verbindung herstellen kann, sondern zeigt auch den Weg an. So kommt es häufig vor das man eine Verbindung über 6to4 oder ähnliche Tunnelmechanismen aufbaut. Das Projekt ist freie Software, so das jeder einen eigenen IPv6 Test aufsetzen kann. Der Quelltext kann über GitHub bezogen werden. Dort firmiert das ganze unter dem Namen „The Falling-Sky Project“.

Tweepy unter Mac OS X installieren

Bei Tweepy handelt es sich um eine freie unter der MIT-Lizenz lizenzierte Twitterbibliothek für Python, deren offizielle Webseite unter tweepy.org zu finden ist. Unter anderem wird diese Bibliothek für den Twitter Radiergummi genutzt. Im Gegensatz zu früher hat sich die Installation der Bibliothek etwas verändert. Hierfür sollte man jetzt pip nutzen. Dabei handelt es sich um ein Tool zur Paketverwaltung unter Python. Zur Installation gibt man im Terminal folgendes ein:

curl -O https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py
sudo python get-pip.py

Damit ist pip installiert und kann genutzt werden:

sudo pip install tweepy

Pip installiert hiermit die Bibliothek Tweety und löst alle Abhängigkeiten auf, so das diese anschließend systemweit genutzt werden kann.

Twister

Twister klingt nicht nur wie Twitter, sondern sieht so aus. Bei Twister handelt es sich um eine dezentrale Plattform für Microblogging, ähnlich Twitter. Das ganze basiert dabei unter anderem auf dem Bitcoin-Protokoll und Distributed Hash Tables. Ziel ist es dabei eine Plattform aufzubauen, welche dezentral arbeitet und damit keine Abhängigkeiten zu einen einzelnen Anbieter hat.

Das Webinterface von Twister

Das Webinterface von Twister

Bei dem Protokoll und der Referenzimplementierung handelt es sich um freie Software, welche unter der BSD- und der MIT-Lizenz lizensiert ist. Die offizielle Seite ist auf twister.net.co zu finden. Der Quelltext der unterschiedlichen Implementationen befindet sich auf GitHub.