D-Bus und FSO

Heute wenden wir uns mal dem D-Bus zu. Bei dem D-Bus handelt es Framework zur Interprozesskommunikation. Oder um das ganze mal verständlich auszudrücken. D-Bus sorgt dafür das alle Anwendungen und Services sich miteinander unterhalten können :)

Beim neuen Openmoko Framework bildet der D-Bus eine Schicht auf der andere Anwendungen aufbauen können. Benötigt eine Anwendung einen bestimmten Service so fordert sie ihn über den D-Bus an. Ist der Service zu diesen Zeitpunkt nicht bereits gestartet worden, so wird der Service automatisch gestartet.

Auf dem neuen Openmoko Framework sind zwei separate Busse (na hoffentlich ist das die Mehrzahl von Bus^^) vorhanden. Beim ersten Bus handelt es sich um den Systembus für den Nutzer „root“ welcher läuft sobald das Gerät angeschaltet ist. Der zweite Bus. auch Sessionbus genannt, wird für den Benutzer gestartet, sobald X startet.

Weitere Informationen dazu gibt es unter:
http://wiki.openmoko.org/wiki/Dbus
http://de.wikipedia.org/wiki/Dbus

Die Rolle von Python im neuen OpenMoko Framework

Auf der Seite http://wiki.openmoko.org/wiki/OpenmokoFramework gibt es ein Punkt der sich mit der Rolle von Python im neuen Framework befasst.

Es geht darum das wenn neuer Code geschrieben werden muss dieser in Python geschrieben wird, sprich die entsprechenden dbus Services in Python geschrieben werden. Als Grund wird die prototypische Natur von Python sowie der Betonung der dbus API (was auch immer damit gemeint ist). Außerdem sind verkürzt die Python die Zeiten die bei dem Experimentieren mit der API vergeht gegenüber kompilierten Sprachen wie C bzw. C++.

Sobald die API’s durch Anwendungsentwickler genutzt werden können, kann damit begonnen werden zu schauen ob bestimmte Services noch ein implementiert werden bzw. auf Geschwindigkeit optimiert werden z.B. unter zu Hilfename von Pyrex (http://en.wikipedia.org/wiki/Pyrex_(programming_language)), Cython (http://www.cython.org/) und Ctypes (http://python.net/crew/theller/ctypes/).