Mittels FFmpeg Videos aus Bilderreihen zu machen

Aus einer Bilderreihe wollte ich vor einigen Tagen ein Zeitraffer-Video erstellen. Zur Umsetzung auf der Kommandozeile entschied ich mich für FFmpeg. Dort sieht der entsprechende Aufruf wie folgt aus:

ffmpeg -start_number 1 -i img_%d.jpg -vcodec mpeg4 video.mp4

In diesem Fall ist die Bilderreihe in fortlaufenden Bilddateien nach dem Schema img_1.jpg, img_2.jpg usw. abgelegt. Das fertige Video wird in der Datei video.mp4 gespeichert. Die Startnummer kann frei gewählt werden; die Nummerierung muss hierbei ununterbrochen sein, damit die komplette Bilderreihe im Video landet.

Künstliche Schwerkraft

Schwerkraft auf einem Raumschiff wäre, vor allem bei längeren Reisen, eine praktische Sache. Mithilfe der Zentrifugalkraft könnte eine solche künstliche Schwerkraft erzeugt werden.

Video abspielen
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass die NASA dies bereits ausprobiert hat. Das Video zeigt diesen Versuch und gibt eine Einführung in künstliche Schwerkraft.

Videos unter WordPress DSGVO konform einbinden

Um Videos unter WordPress DSGVO konform einzubinden, existieren eine Reihe von Plugins, welche diese Aufgabe übernehmen. Meist funktionieren diese Plugins nur für YouTube oder Vimeo und nicht für beide oder andere Videodienste. Das Plugin Video-Privatsphäre händelt dies anders.

Im Beispiel würde die Einbindung eines Videos mit dem Plugin wie folgt aussehen:

Video abspielen
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Neben den Diensten YouTube und Vimeo werden auch andere Dienste vom Plugin unterstützt. Allerdings hat das Plugin ein Problem mit größeren Videos, welche in einem beschränkten Content-Bereich abgespielt werden. Diese werden abgeschnitten, sodass das Video und der Player nicht richtig zu sehen sind. Auf GitHub habe ich eine Version des Plugins bereitgestellt, welche dieses Problem löst. Der originäre Quelltext des Plugins findet sich ebenfalls auf GitHub. Lizenziert ist das Plugin unter der GPL2 (und später) und damit freie Software.