Menü
  • Startseite
  • Über mich
    • Unterstütze mich
  • Belletristik
  • Fachbücher
    • Selfhosting
  • Podcast
    • Abonnieren
  • Software
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

seeseekey.net

Invictus Deus Ex Machina

  • github
  • rss
  • comment
  • twitter
  • youtube

FESS unter Ubuntu installieren

2. Februar 2021 3 Kommentare Tags: Administrator, Apache License, Crawler, Elasticsearch, Embedded, Enterprise, FESS, FOSS, Frontend, GitHub, Installation, Java, Konfiguration, Localhost, Login, Nginx, Oberfläche, Projekt, Reverse Proxy, Search Server, Server, Service, Suche, Suchmaschine, Symbolleiste, systemd, Test, Ubuntu, Unit

Vor ein paar Tagen war ich auf der Suche nach einer lokalen Suchmaschine, mit der ich einen größeren Datenbestand durchsuchen wollte. Fündig geworden bin ich bei FESS, welches sich selbst als Enterprise Search Server beschreibt. Einen solchen wollte ich im Rahmen einer Testinstallation unter Ubuntu aufsetzen. Im ersten Schritt wird dazu der entsprechende Nutzer angelegt und in diesen gewechselt:

adduser --disabled-password --gecos "" fess
su fess
cd

Anschließend wird das aktuelle Release heruntergeladen und entpackt:

wget https://github.com/codelibs/fess/releases/download/fess-13.10.2/fess-13.10.2.zip
unzip fess-13.10.2.zip 
mv fess-13.10.2 fess
rm fess-13.10.2.zip

Danach kann FESS testweise gestartet werden:

cd fess/bin/
./fess

Der Server hört anschließend auf dem Localhost auf Port 8080. Über die entsprechende URL:

http://localhost:8080

kann FESS dann aufgerufen werden. Soll FESS über Nginx als Reverse Proxy angesteuert werden, so muss unter Nginx eine entsprechende Konfiguration für die Seite angelegt werden:

nano /etc/nginx/sites-available/example

In dieser Datei wird nun die Konfiguration hinterlegt:

server {
  listen 443;
  listen [::]:443 default_server;

  ssl on;
  ssl_certificate        /etc/letsencrypt/live/example.org/fullchain.pem;
  ssl_certificate_key    /etc/letsencrypt/live/example.org/privkey.pem;

  server_name example.org;

  location / {
      proxy_pass http://localhost:8080;
  }
}

Nach einem Neustart von Nginx mittels:

service nginx restart

ist der Service über die gewünschte URL erreichbar. FESS arbeitet in Verbindung mit Elasticsearch; für den produktiven Einsatz, sollte eine entsprechende Instanz installiert und für die Zusammenarbeit mit FESS konfiguriert werden. Wird dies nicht getan, läuft FESS mit einer Embedded-Variante von Elasticsearch. Für erste Gehversuche und Tests reicht dies aber völlig aus.

Die Oberfläche von FESS im Entwicklermodus

Soll FESS als Service laufen, muss eine entsprechende systemd-Unit angelegt werden.

nano /etc/systemd/system/fess.service

Diese Unit wird nun wie folgt definiert:

[Unit]
Description=FESS Server
After=network.target

[Service]
Type=simple
User=fess
Group=fess
WorkingDirectory=/home/fess/fess/bin
ExecStart=/home/fess/fess/bin/fess
Restart=always
Environment=USER=fess HOME=/home/fess

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Nachdem die Unit gespeichert wurde, kann sie aktiviert und gestartet werden:

systemctl enable fess
systemctl start fess

Über die Oberfläche kann sich als Administrator angemeldet werden. Die Standardzugangsdaten lauten:

Nutzername: admin
Passwort: admin

Nach dem ersten Login müssen diese geändert werden. Für einen ersten Testlauf kann in den Einstellungen unter Crawler -> Web oder Crawler -> Dateisystem ein erstes Ziel definiert werden. Anschließend kann der Vorgang manuell über die Symbolleiste oben rechts gestartet werden. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, kann über das Frontend von FESS gesucht werden.

Die administrative Oberfläche von FESS

Die offizielle Seite des Projektes ist unter fess.codelibs.org zu finden. Das Projekt ist unter der Apache License lizenziert und damit freie Software.

Selfhosting

Selfhosting Selfhosting
Server aufsetzen und betreiben
(Informationen)

Podcast

Der Podcast rund um Technik, Retro, Spiele, Softwareentwicklung, freie Software und weitere Themen aus seeseekeys Welt.

Projekte

Blankensee in Mecklenburg
Nekrologium - Auflistung der von uns gegangenen
Wryte - Werkzeuge für Autoren und Entwickler

OSBN

OSBNDieser Blog ist Mitglied im Open-Source-Blog-Netzwerk. Schau vorbei, wenn dich Open-Source interessiert, oder mache mit, wenn du selbst Blogger bist. Dies sind die zuletzt erschienenen Artikel:

  • DJing mit Mixxx von gnulinux.ch
  • GNOME 40 als Beta verfügbar von linuxnews.de
  • MagPi 103 ist da – #MonthOfMaking ist zurück – PDF kostenlos von bitblokes.de
  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 8.13.1 für Android von soeren-hentzschel.at
  • Firefox ersetzt First Party Isolation von curius.de
  • Pinephone: Die Sache mit der Hardwarebeschleunigung von marius.bloggt-in-braunschweig.de
  • Der Pudding an der Computerwand von tuxproject.de
  • LibreTranslate von adminforge.de
  • Podman kann auch Systemd-Service-Units generieren von my-it-brain.de
  • Neues Jahr, neuer PC – auf AMD Ryzen-Basis von cstan.io

Tags

.NET Android App Apple C# Entwicklung FOSS Git GitHub Google GPL GPL3 Invertika iOS Java JavaScript Kunst Kurzfilm Leben Linux macOS Minecraft MIT MMORPG Mono Neubrandenburg OpenMoko PHP Plugin Politik Probleme Projekte Python Server Sicherheit Spiele Terminal Ubuntu Update Video Vimeo Web Windows WordPress YouTube
  • seeseekey.net – Invictus Deus Ex Machina
↑