Von A nach B

Man kennt das ja. Man hat eine Video-Datei und benötigt diese Datei eigentlich in Format X. Oder man benötigt das Video in einer PDA optimierten Variante. Natürlich gibt es dafür eine ganze Menge Software um solche Aufgaben zu bewerkstelligen. Meist gibt es aber zwei Faktoren die dabei ein wenig stören. Entweder kostet die Software eine ganze Menge, oder sie ist nur für Experten zu bedienen.

In diese Lücke springt die Software MediaCoder. Dabei handelt es sich um eine Open Source Software (MPL 1.1) welche diese Aufgaben dankbar erledigt :) Ein Auszug aus der Featureliste:

– Konvertieren von einem Video Format in ein anderes (und das natürlich im Batchbetrieb)
– Volle Kontrolle über die Transcoding Parameter
– Einfache Benutzeroberfläche
– Keine Abhängigkeiten zu auf dem System installierten Codecs

Bezogen werden kann das Programm unter:
http://mediacoder.sourceforge.net/

Und aussehen tut das ganze so:

Minimo auf dem Neo

Der mitgelieferte Browser des Neos ist ja eher als Testanwendung zu betrachten. Möchte man nun ein wenig Komfort beim surfen haben so empfiehlt sich Minimo. Es handelt sich dabei ein Projekt welches auf der Gecko Engine basiert und einen Browser für PDA und Mobiltelefone werden sollte. Warum sollte? Die Entwicklung von Mini Mozilla (die Bedeutung von Minimo) wurde am 27. November 2007 eingestellt. Der Entwickler Doug Turner arbeitet nun an einem Browser welcher unter dem Namen Firefox Mobile firmiert.

Das stört uns nicht weil wir nur surfen wollen bis es für unser Neo das ultimative System (mit dem passenden Browser) gibt. Grundsätzlich sollte man zu den Browserengines sagen das Webkit auf Mobilgeräten zu bevorzugen ist. Aber nun zu der Installation des Minimo Browsers :)

Damit wir an unseren Minimo kommen geben wir einfach folgendes auf dem Terminal ein:

opkg install https://seeseekey.net/wp-content/uploads/2008/11/minimo_0.02cvs20070626-r0_armv4t.ipk

Nachdem opkg sein Werk getan hat ist Minimo auf eurem Neo. Viel Spaß beim ausprobieren.

E, EFL, Evas und Edje

Zur Zeit belese ich mich gerade über EVAS und Edje welche Teile der Enlightenment Foundation Libraries (EFL) sind. Das ganze dient dazu, mich in die Lage zu versetzen meine erste graphische Anwendung für das Neo zu schreiben. Doch erst einmal hübsch der Reihe nach. Wovon wird hier überhaupt geredet?

Am besten ist es mit Enlightenment zu beginnen. Bei Enlightenment (meist einfach nur E genannt) handelt es sich um einen Fenstermanager für unixoide Systeme. So ein Fenstermanager macht im Grunde nichts anderes Fenster zu verwalten, was ja irgendwie logisch ist. Konkret bedeutet das, dass der Manager Funktionen wie das Minimieren, Vergrößern, Verschieben und Schließen des Fensters bereitstellt. Dies tut der Manager natürlich nicht nur für ein Fenster sondern für alle Fenster.

Enlightenment wurde 1997 ins Leben gerufen und schlief dann irgendwann mit der Version 0.16 ein. Aber dank Open Source wurde Enlightment aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Die neue Version von Englightment hört auf den Namen E17 und befindet sich zur Zeit in der Entwicklung. Für diese Version wurden auch die Enlightenment Foundation Libraries (EFL) geschrieben. Das Schöne an den Enlightenment Foundation Libraries ist das sie ohne Probleme auf Embedded Geräten wie z.B. PDAs und Smartphones benutzt werden können. Unter anderem auf dem Neo Freerunner :)

Damit man einen Überblick über die Enlightenment Foundation Libraries bekommt sollen hier einige der wichtigsten Teile dieser Bibliotheken vorgestellt werden:

Evas
Bei Evas handelt es sich um eine hardwarebeschleunigte Canvas API, welche sich um die graphische Low Level Arbeit kümmert. Evas definiert dabei eine Gruppe von Evas_Objects wie z.B. Rechtecke, Kreise, Bilder und Gradienten. Für diese Objekte können dann Dinge wie die Farbe, der Transperenzgrad etc. zugewiesen werden. Evas das ganze dann in die Primitive um und zeichnet das ganze. Allerdings habe ich zwei Quellen gefunden die jeweils das gegensätzliche behaupten. Die Enlightment Wiki behauptet das Evas das ganze in X11 Primitive zerlegt und zeichnet während die andere Quelle besagt das Evas diese Objekte in ein Bild zeichnet und dieses Bild letztendlich anzeigt.

Ecore
Bei Ecore handelt es sich wie der Name bereits erraten läßt um die Kernbibliotheken der Enlightenment Foundation Libraries. Diese Bibliotheken enthalten Dinge wie Events, Timer, IPC und Ecore_Evas welches die Erzeugung eines Evas Canvas wrappt und das ganze unter einer einfachen API bereitstellt.

EET
Bei EET handelt es sich um eine Bibliothek zum Speichern von beliebigen Datenchunks in einer Datei. Optional können diese Chunks auch automatisch komprimiert werden. Diese EET Dateien eignen sich am besten für Daten welche oft gelesen aber relativ selten geschrieben werden müssen.

Edje
Edje ist die grafische Design und Layoutbibliothek man könnte das ganze auch Theming Engine nennen, ganz einfach aus dem Grund, das jede Anwendung welche Edje benutzt automatisch für Skins vorbereitet ist. Technisch gesehen liefert Edje (welche auf dem Evas Canvas aufbaut) eine Abstraktionsebene zwischen dem Interface und dem Code, sprich Code und Interface sind sauber voneinander getrennt. Dies erlaubt sehr flexible Layouts und Animationen. Edje kombiniert dabei komplexe Evas Objekte in ein einzelnes Objekt. Dieses Edje_Object kann dabei genauso behandelt werden wie die Evas Primitive.

Ich denke diese vier Bibliotheken sind für den Anfang das wichtigste. Wer mehr Informationen dazu sucht, findet diese unter http://wiki.enlightenment.org/. Vielleicht schreibe ich demnächst mal einen Artikel wie man das ganze in Verbindung mit Python benutzt (sobald ich herausbekommen habe wie es funktioniert).

Mokopedia einrichten

Heute wollte ich die Mokopedia auf meinem Freerunner einrichten. Die Mokopedia ist eine zum Offline Anschauen optimierte Fassung der Wikipedia. Zu finden ist sie unter http://mokopedia.mister-muffin.de/.

Bevor wir anfangen binden wir noch ein zusätzliches Repository ein. Dazu wird die Datei http://rabenfrost.net/celtune/celtune-rabenfrost.conf in den Ordner /etc/opkg/ gepackt und anschließend opkg update ausgeführt. Danach werden mit opkg install python-opendir python-netserver kernel-module-loop die benötigten Module installiert.

Dann benötigen wir noch einige Kernelmodule. Dabei ist zu beachten das die hier angebotenen Kernelmodule nur mit der Version 2.6.24 des Kernels zusammenarbeiten. Überprüfen kann man dies in dem man auf der Konsole uname -a eingibt.

Wenn die Kernelversion stimmt kann man sich die benötigten Module auf sein Freerunner laden. Dazu gibt man in der Konsole folgendes ein:

wget https://seeseekey.net/wp-content/uploads/2008/11/unlzma.ko
wget https://seeseekey.net/wp-content/uploads/2008/11/sqlzma.ko
wget https://seeseekey.net/wp-content/uploads/2008/11/squashfs.ko

Die Dateien müssen dann an folgende Orte:

unlzma.ko -> /lib/modules/2.6.24/kernel/extra/lzma/unlzma.ko
sqlzma.ko -> /lib/modules/2.6.24/kernel/extra/lzma/sqlzma.ko
squashfs.ko -> /lib/modules/2.6.24/kernel/fs/squashfs/squashfs.ko

Um die Modulabhängigkeiten zu aktualisieren geben wir dann noch depmod -a ein. In die Datei /etc/fstab/ tragen wir dann noch folgendes ein:

# mokopedia
/media/card/mokopedia/de/mokopedia.lzma /media/mokopedia/de squashfs default,loop 0 0

Nun liegt nach einem Neustart in dem Verzeichnis /media/mokopedia/de die Mokopedia. So ist das ganze natürlich noch nicht sonderlicht schön. Wir benötigen noch einen Server der uns das Ganze für den Webbrowser ein wenig hübscher macht.

Dazu benötigen wir einen kleinen Webserver den gibt es hier. Das ganze entpacken und auf den Freerunner. Nun starten wir die server.py indem wir python server.py eingeben.

Danach können wir den Browser starten und http://localhost:8080/ eingeben und schon sind wir in der Wikipedia. Zur Zeit ist das ganze leider noch etwas unübersichtlich wenn man die Wikipedia auf dem Palm gewöhnt ist, aber das wird schon :)