Alle Schriftfamilien des Noto-Fonts in einem Paket

Mit Noto existiert ein Font, mit welchem perspektivisch alle Unicode-Zeichen abgebildet werden sollen. Lizenziert ist dieser unter SIL Open Font License und damit frei verfügbar. Leider gibt es keine einfache Möglichkeit alle verfügbaren Noto-Schriftfamilien am Stück herunterzuladen.

fonts.google.com/noto

Aus diesem Grund habe ich ein Paket erstellt, in welchem alle 194 Schriftfamilien des Noto-Fonts enthalten sind. In manchen Paketen der Noto-Schriftfamilien sind statische und variable Font-Dateien enthalten. In einem solchen Fall wurden die statischen Daten in das Paket gepackt. Der Download des Paketes ist entsprechend verlinkt. Einzelne Schriftfamilie können direkt über die offizielle Noto-Webseite heruntergeladen werden.

WordPress Pseudo-Cronjob-System deaktivieren

WordPress verfügt über ein Pseudo-Cronjob-System, über welches regelmäßige Aufgaben seitens WordPress ausgeführt werden. Hintergrund ist, dass die meisten Webhosting-Pakete über keine echte Cronjob-Funktionalität verfügen. Ausgelöst wird das Pseudo-Cronjob-System durch Besuche der Webseite.

Allerdings führt dies auch zu Problemen; da es so vorkommen kann, das bestimmte Dinge, wie die Veröffentlichung geplanter Artikel, sich verzögern können. Wird WordPress auf einem dedizierten Server ausgeführt, kann hier auf einen echten Cronjob gewechselt werden. Dazu müssen zur Konfigurationsdatei wp-config.php folgende Zeilen hinzugefügt werden:

/* Deaktiviere WordPress Pseudo-Cronjob-System */
define('DISABLE_WP_CRON', true);

Damit die Cronjob-Funktionalität weiterhin funktioniert, muss der Cronjob entsprechend eingetragen werden. Dazu wird die Crontab-Datei im Kontext des Nutzers www-data geöffnet:

sudo -u www-data crontab -e

Dort sollte dann die entsprechende Zeile hinzugefügt werden:

*/1  *    * * *   php /var/www/wordpress/wp-cron.php

Damit werden die Aufgaben, welche WordPress im Rahmen seines Pseudo-Cronjob-System durchführt, nun durch einen echten Cronjob durchgeführt. Damit ist die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und geplante Aufgaben, werden immer zeitnah erledigt.

Node.js unter Ubuntu 22.04 installieren

Wenn Node.js unter der aktuellen Ubuntu-LTS Version 22.04 installiert werden soll, so kann hierfür apt benutzt werden:

apt install nodejs

Das Problem an dieser Version aus den offiziellen Paketquellen ist, das sie ziemlich veraltet ist und mittlerweile meist neuere Node.js Versionen benötigt werden. Der gängige Weg wäre es nun die aktuelle LTS-Version von Node.js über den Befehl:

curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
apt install -y nodejs

zu installieren. Allerdings schlägt dies mangels eines für Ubuntu 22.04 hinterlegtem Paket mit folgender Meldung fehl:

Your distribution, identified as „jammy“, is not currently supported, please contact NodeSource at https://github.com/nodesource/distributions/issues if you think this is incorrect or would like your distribution to be considered for support

Hier kann sich beholfen werden, indem das Paket manuell heruntergeladen und installiert wird, um die Prüfung zu umgehen:

wget https://deb.nodesource.com/node_16.x/pool/main/n/nodejs/nodejs_16.9.1-deb-1nodesource1_amd64.deb
apt install ./nodejs_16.9.1-deb-1nodesource1_amd64.deb

Sobald die Pakete für Ubuntu 22.04 (Jammy) unter Nodesource bereitstehen kann das Setup-Skript wieder genutzt werden, um die Pakete aktuell zu halten. Alternativ kann Node.js auch über Snap installiert werden:

snap install node --classic

Dabei wird die aktuelle 18er-Version von Node.js installiert.

Elasticsearch unter Ubuntu installieren

Elasticsearch ist eine Suchmaschine, welche in vielen Lösungen zum Einsatz kommt. Seit der Lizenzänderung vor ein paar Wochen ist Elasticsearch keine freie Software mehr, wird aber trotzdem in vielen Lösungen genutzt, welche noch nicht auf eventuelle freie Forks ausgewichen sind. Soll Elasticsearch unter Ubuntu installiert werden, so kann dies über den Paketmanager installiert werden. Im ersten Schritt muss das Paket apt-transport-https nachinstalliert werden:

apt install apt-transport-https

Anschließend kann die Fremdpaketquelle hinzugefügt werden:

echo "deb https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/apt stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/elastic-7.x.list

Diese wird benötigt, da Elasticsearch nicht in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu enthalten ist. Damit die Installation über das Paket funktioniert, sollte der entsprechende Schlüssel hinzugefügt werden:

wget -qO - https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch | apt-key add -

Sollte beim Aufruf des Kommandos die Meldung:

E: gnupg, gnupg2 and gnupg1 do not seem to be installed, but one of them is required for this operation

erscheinen, muss das entsprechende Paket nachinstalliert werden:

apt install gnupg2

Anschließend kann Elasticsearch installiert werden:

apt-get update && sudo apt-get install elasticsearch

Standardmäßig ist Elasticsearch nach der Installation nur über den Localhost am Port 9200 erreichbar. Um dies zu ändern, muss die Konfiguration angepasst werden. Diese befindet sich im Ordner /etc/elasticsearch/ – sollen hier Änderungen vorgenommen werden, sollte die entsprechende Dokumentation zurate gezogen werden.

IPv6-Paket eines MikroTik-Routers aktivieren

Auf einem MikroTik-Router wollte ich neben dem klassischen IPv4 auch IPv6 nutzen. Im Webinterface sah ich in der Paketübersicht allerdings, dass das betreffende Paket deaktiviert war.

Das IPv6-Paket war deaktiviert

Zur Aktivierung eines Paketes kann unter anderem das Terminal genutzt werden. In diesem muss der Befehl zur Aktivierung des IPv6-Paketes eingegeben werden:

/system package enable ipv6

Anschließend muss das System neugestartet werden:

/system reboot

Nach dem Neustart steht das IPv6-Paket anschließend zur Verfügung.