Wie geht es weiter?

Gestern saß ich am Rechner und vor mir lag mein Neo. Ich habe es dann mal angeschaut und war mal wieder total begeistert welche ungeahnten Möglichkeiten in diesem Gerät stecken. Das führte dazu das ich erst einmal für Minuten nichts anderes getan habe, als begeistert zu sein :) Ich wollte eigentlich schon vor längerer Zeit meine erste Openmoko-Anwendung schreiben. Leider ist das nicht so einfach wie zuerst gedacht.

Da ich diese Anwendung auf Enlightment Basis realisieren wollte und plötzlich merkte das es neben Evas und Edje auch ein UI Toolkit benötigt. Da gibt es ja wie ich beim letzten Mal schon schrieb die Toolkits EWL und Etk. Ich habe mich dann für EWL entschieden und musste dann mal wieder feststellen das es dafür kein Pythonbinding gibt.

Als Entwickler ist man nun doch etwas enttäuscht. Was wir brauchen ist ein leichter Einstieg in für Entwickler, denn nicht jeder Entwickler hat Lust erst Tage und Wochen damit zu verbringen überhaupt mal eine Anwendung hervorzuzaubern. Ich hätte gerne einen „Standard“ welche Widgets benutzt werden sollen etc.

Im Endeffekt musste ein integriertes System entstehen. Was das bedeutet kann man sich an Systemen wie Windows, GNOME, und KDE sehen. Jede Anwendung benutzt die gleichen Widgets und für Benutzer sieht das ganze immer irgendwie bekannt aus. Nachdem FSO die Middleware liefert sollten wir uns um die Benutzeroberfläche kümmern.

Da viele Leute (zu mindestens die mit denen ich zu tun hatte) eine Umgebung auf Enlightment (und Illumne) Basis bevorzugen (ich auch), sollten wir anfangen genau dort anzufangen. Konkret bedeutet das folgendes: Zur Zeit ist Zhone (das Testimage für FSO), eine nicht grade modular aufgebaute Anwendung. Was uns fehlt ist ein Äquivalent zu den GNOME Libs (und anderen ähnlichen Dingen).

Wir sollten nun Anfangen uns an das Reißbrett zu setzen und ein System zu designen welches modular ist und vor allem auch in der Zukunft ausbaufähig ist. Damit wir die Bibliotheken z.B. die für die Widgets nicht an den Bedürfnissen vorbei entwickeln sollten wir unserer Brot und Butter Anwendungen entwickeln und parallel dazu die passenden Bibliotheken. Ich denke am Anfang sollten es folgende Anwendungen sein:

– einen Dailer
– ein SMS Programm
– ein Adressbuch
– einen Kalender
– einen Mediaplayer
– ein Notiz Programm
– ein Memo Programm
– eine Uhr bzw. Weltzeit Uhr (mit Wecker)

Bei der Entwicklung dieser Programme sollte dann parallel dazu die passenden Bibliotheken entwickelt werden, damit der Entwickler auf einem Framework aufsetzen kann bei dem er nicht befürchten muss das nächste Woche schon wieder alles anders macht und der Benutzer eine einheitliche Oberfläche mit einheitlichen Anwendungen bekommt.

Jetzt stellt sich eigentlich nur noch Frage. Wer macht mit?

Navit für das Neo

Für die Installation müssen wir zuerst das Repository celtune einbinde. Dazu gehen wir in den Ordner /etc/ipkg/ und geben folgendes ein:

wget http://rabenfrost.net/celtune/celtune-rabenfrost.conf
opkg update
opkg install navit

Dadurch wird Navit installiert. Was nun noch fehlt ist eine passende Karte für Navit. Die Karten sind unter http://rabenfrost.net/celtune/navit-osm-maps/ zu finden. Nachdem man sich die passende Datei in ein Verzeichnis seiner Wahl gelegt hat, muss man das ganze nur noch in die Navit Config eintragen. Dazu geben wir

vi /usr/share/navit/navit.xml

ein. und fügen folgendes hinzu:

<mapset enabled="yes">
<map type="binfile" enabled="yes" data="/home/root/navitmaps/germany.bin"/>
</mapset>

Nach einem Neustart von Navit ist die Karte geladen und dann kann es losgehen.

Über SSH auf die graphische Oberfläche des Freerunners zugreifen

Möchte man auf dem Desktop z.B. mal den Browser ausprobieren, da man auf dem Neo z.B. keinen Slash eingeben kann, so wäre es wünschenswert das man die graphische Ausgabe gleich per SSH mitnimmt. Erfreulicherweise ist das ganze auch relativ unkompliziert.

Als erstes stellt man eine Verbindung per USB Networking her. Natürlich geht das ganze auch übers WLAN, dabei müssen dann allerdings die IP Adressen angepasst werden. Sobald man sich dann per SSH mit seinem Neo verbunden hat gibt man export DISPLAY=192.168.0.200:0.0 ein und bestätigt das ganze mit der Entertaste.

Auf unseren PC öffnen wir nun noch ein Terminal und geben folgendes ein:

xhost +
ssh -X root@192.168.0.202

Um nun zu testen ob das ganze funktioniert hat, geben wir nun einfach openmoko-browser2 ein und schon müsste sich der Browser auf dem Desktop öffnen und wir können die Anwendung wie auf dem Neo benutzen.

Pimp your Moko

Ich wollte gestern das Hintergrundbild sowie den Klingelton meines Freerunners wechseln. Da dies leider noch nicht über die Oberfläche geht (aber deshalb ist es ja ein Entwicklergerät), muss man selber Hand anlegen.

Ändern des Hintergrundbildes
Das Hintergrundbild befindet sich in dem Ordner /usr/share/pixmaps/wallpaper.png. Dieses Bild muss einfach ausgetauscht werden und schon ist das neue Hintergrundbild installiert.

Ändern der Systemtöne
Die Dateien der Systemtöne befinden sich unter /usr/share/openmoko/sounds. Einfach die entsprechende Datei ersetzen und schon ist der Ton ein anderer. Leider habe ich noch nicht herausgefunden an welcher Stelle der zur Zeit benutzte Klingelton gespeichert wird. Wer es weiß, bitte einfach kommentieren :)