Software unter Windows über die Kommandozeile installieren

Linux hat seinen Paketmanager, macOS hat Homebrew – unter Windows sieht es etwas mau aus, was die Installation von Applikationen auf der Kommandozeile angeht. Mittels des Werkzeuges Scoop kann dies allerdings geändert werden. Nach der einmaligen Installation von Scoop können über dieses Werkzeug Applikationen über die Kommandozeile installiert werden:

scoop install curl

Die Applikationen werden im Benutzerverzeichnis des angemeldeten Nutzers installiert, sodass keine administrative Berechtigungen für die Installationen benötigt werden.

scoop.sh

Die offizielle Seite des Projektes ist unter scoop.sh zu finden. Der Quelltext von Scoop ist auf GitHub zu finden und Freie Software. Er ist unter der The Unlicense-Lizenz lizenziert.

Steam unter elementaryOS 6 installieren

Die Spieleplattform Steam kann auch unter elementaryOS 6 (Odin) installiert werden. Der einfachste Weg führt hierbei über Flatpak. Dazu muss im ersten Schritt das Terminal geöffnet werden:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak install flathub com.valvesoftware.Steam

Damit beginnt die Installation von Steam, bis es zu einer entsprechenden Nachfrage kommt:

Required runtime for com.valvesoftware.Steam/x86_64/stable (runtime/org.freedesktop.Platform/x86_64/21.08) found in remotes:

   1) flathub
   2) freedesktop

Was wollen Sie installieren (0 zum Abbrechen)? [0-2]: 1

Hier sollte flathub gewählt werden und damit wird die Installation fortgeführt. Nach ein paar Minuten ist Steam installiert und kann gestartet werden. Beim ersten Start aktualisiert sich Steam, bis schließlich die Anmeldemaske erscheint.

elementaryOS und die Indikatoricons

elementaryOS verfügt über eine Status- und Menüleiste, ähnlich macOS. In dieser Leiste, welche sich am oberen Bildschirmrand befindet, befinden sich Indikatoren für das Netzwerk, den Sound und einige andere Dinge. Auch Applikationen, wie z. B. der Nextcloud-Client legen dort ihr Status-Icon ab. Wenn der Nextcloud-Client unter elementaryOS in der Version 6 (Odin) installiert wird, taucht allerdings kein Icon in der oberen Leiste auf. Grund hierfür ist das diese nicht Out-of-the-box unterstützt wird.

Die Einstellungen von elementaryOS

Allerdings kann hier Abhilfe geschaffen werden mit dem Wingpanel Ayatana-Compatibility Indicator. Um diesen in elementaryOS zu installieren, sollte im ersten Schritt das Terminal geöffnet und einige Abhängigkeiten installiert werden:

install libglib2.0-dev libgranite-dev libindicator3-dev libwingpanel-dev indicator-application

Anschließend kann der Download der entsprechenden DEB-Datei angestoßen werden:

wget -c "https://github.com/Lafydev/wingpanel-indicator-ayatana/blob/master/com.github.lafydev.wingpanel-indicator-ayatana_2.0.7_amd64.deb?raw=true" -O wingpanel-indicator.deb

Danach wird das heruntergeladene Paket installiert:

dpkg -i wingpanel-indicator.deb

Nun muss dafür gesorgt werden, dass der Wingpanel Ayatana-Compatibility Indicator beim Systemstart geladen wird. Dies kann unter elementaryOS über die Systemeinstellungen und dort den Punkt Anwendungen bewerkstelligt werden. Dort findet sich der Punkt Beim Anmelden automatisch gestartete Anwendungen. Unter diesem Punkt wird nun unten links eine neue Anwendung hinzugefügt und dort ein benutzerdefinierter Befehl eingegeben:

/usr/lib/x86_64-linux-gnu/indicator-application/indicator-application-service

Im Terminal muss nun noch eine Änderung an der Datei indicator-application.desktop vorgenommen werden:

nano /etc/xdg/autostart/indicator-application.desktop

Dort muss nun der Parameter Pantheon; hinzugefügt werden, sodass die Datei am Ende wie folgt aussieht:

[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Indicator Application
Exec=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/indicator-application/indicator-application-service
StartupNotify=false
Terminal=false
OnlyShowIn=Unity;GNOME;Pantheon;
NotShowIn=ubuntu;
NoDisplay=true
AutostartCondition=GNOME3 unless-session gnome

Nach einem Neustart des Systems funktioniert der neue Indikator, sodass z. B. das Status-Icon des Nextcloud-Clients ebenfalls auftauchen sollte.

Probleme mit der Passworteingabe beim Hochfahren

Was Linux-Distributionen angeht, bin ich ein Freund von elementaryOS. Vor einiger Zeit hatte ich diese Distributionen auf einem älteren Laptop installiert. Die Festplattenverschlüsselung wurde bei der Installation aktiviert. Beim Hochfahren erschien nun allerdings keine Aufforderung zur Eingabe des Passwortes. Stattdessen blieb der Bildschirm dunkel.

elementaryOS

Nach einem erzwungenen Neustart, erscheint dann das GRUB-Bootmenü und nach dem Start der elemantaryOS-Installation erscheint die Passworteingabe im Textmodus. Behoben werden kann diese Verhalten durch eine Änderung der GRUB-Konfiguration:

nano /etc/default/grub

Der Datei sollte nun folgende Zeile hinzugefügt werden:

GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=text

Nach dem Speichern der Datei muss die Konfiguration und mit ihr der Bootloader noch aktualisiert werden:

update-grub

Damit wird beim Start des Linux-Kernels der Textmodus erzwungen und somit sollte die Passworteingabe immer zu sehen sein.

Etherpad unter Ubuntu installieren

Bei Etherpad handelt es sich um einen Editor für kollaboratives Schreiben, welcher selbst gehostet werden kann. Soll Etherpad unter Ubuntu gehostet werden, muss im ersten Schritt Node.js installiert werden:

apt install -y libssl-dev
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | bash -
apt install -y nodejs

Anschließend wird ein Nutzer für Etherpad angelegt und in diesen gewechselt werden und dort der Quellcode für Etherpad heruntergeladen und initial einmal gestartet und dann mittels Strg + C wieder beendet:

adduser --disabled-login --gecos "" etherpad
su - etherpad
git clone --branch master https://github.com/ether/etherpad-lite.git
cd etherpad-lite
npm install sqlite3
src/bin/run.sh

Nun werden einige Konfigurationen vorgenommen. Im Groben werden die Datenbank, die Authentifikation, Vorbereitungen für den Reverse Proxy, die Nutzer und die maximale Länge von einzufügendem Inhalt und das Log konfiguriert:

nano etherpad-lite/settings.json

Die Änderungen sind in ihrer Reihenfolge in der Konfigurationsdatei angegeben:

...

"dbType": "sqlite",
"dbSettings": {
  "filename": "var/sqlite.db"
},

...

"requireAuthentication": true,

...

"trustProxy": true,

...

"users": {
"admin": {
  // 1) "password" can be replaced with "hash" if you install ep_hash_auth
  // 2) please note that if password is null, the user will not be created
  "password": "example",
  "is_admin": true
},
"user": {
  // 1) "password" can be replaced with "hash" if you install ep_hash_auth
  // 2) please note that if password is null, the user will not be created
  "password": "example",
  "is_admin": false
}
},

...

"socketIo": {
/*
 * Maximum permitted client message size (in bytes). All messages from
 * clients that are larger than this will be rejected. Large values make it
 * possible to paste large amounts of text, and plugins may require a larger
 * value to work properly, but increasing the value increases susceptibility
 * to denial of service attacks (malicious clients can exhaust memory).
 */
"maxHttpBufferSize": 1048576
},

...

"logconfig" :
{ "appenders": [
    { "type": "console"
    //, "category": "access"// only logs pad access
    }

  , { "type": "file"
  , "filename": "etherpad.log"
  , "maxLogSize": 1024000
  , "backups": 3 // how many log files there're gonna be at max
    }

...

Anschließend wird der Kontext des Nutzers etherpad verlassen und eine neue Service-Unit für systemd angelegt:

exit
nano /etc/systemd/system/etherpad.service

Diese wird mit folgendem Inhalt befüllt:

[Unit]
Description=Etherpad
After=syslog.target
After=network.target

[Service]
Type=simple
User=etherpad
Group=etherpad
Environment="NODE_ENV=production"
ExecStart=/home/etherpad/etherpad-lite/src/bin/run.sh
Restart=always

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Nachdem die Datei angelegt wurde, kann der Service aktiviert und gestartet werden:

systemctl enable etherpad
systemctl start etherpad

Lokal ist der Service nun per HTTP unter dem Port 9001 erreichbar. Damit der Service auch von außen erreichbar ist, kann Nginx als Reverse Proxy konfiguriert werden. Dazu muss die entsprechende Konfiguration hinterlegt werden:

server {
    listen 443 ssl;
    listen [::]:443 ssl;

    ssl_certificate        /etc/letsencrypt/live/example.org/fullchain.pem;
    ssl_certificate_key    /etc/letsencrypt/live/example.org/privkey.pem;

    server_name example.org;

    client_max_body_size 512m;

    location / {

        # Set proxy headers
        proxy_set_header Host $host;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;

        # These are important to support WebSockets
        proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
        proxy_set_header Connection "Upgrade";

        # Make sure to set your Etherpad port number
        proxy_pass http://localhost:9001;
    }
}

Damit steht Etherpad auch von außen unter der entsprechenden Domain zur Verfügung und kann benutzt werden.