Passwörter unter macOS mittels pwgen generieren

Für das Generieren von Passwörtern existieren eine Unzahl an Werkzeugen. Für das Terminal unter macOS kann hier unter anderem pwgen genutzt werden. Dazu muss dieses im ersten Schritt über Homebrew installiert werden:

brew install pwgen

Damit kann das Werkzeug genutzt werden:

pwgen

Wird pwgen ohne weitere Parameter aufgerufen, so werden eine Reihe von kurzen Passwörtern erzeugt. Zielführender ist es eine Reihe von Parametern zu nutzen:

pwgen -n 64 --capitalize --numerals --secure --symbols -1

Damit das Passwort nicht auf der Konsole ausgeben wird, kann es alternativ auch direkt in eine Datei geschrieben werden:

pwgen -n 64 --capitalize --numerals --secure --symbols -1 > password.txt

Die unterschiedlichen Parameter definieren hierbei zunächst die Länge und sorgen anschließend dafür das mindestens ein Großbuchstabe, eine Zahl und ein Sonderzeichen in dem Passwort vorhanden ist. Danach sorgt der Parameter -1 dafür, dass nur ein Passwort ausgegeben wird.

Webserver mittels des PHP aufsetzen

Für die Entwicklung im Web-Bereich wird meist ein lokaler Webserver benötigt, welcher meist über PHP, eine Datenbank z.B. MariaDB und den eigentlichen Webserver verfügt. Allerdings muss nicht für jeden Fall gleich ein Nginx installiert werden.

Der PHP-Webserver

Ist ein PHP installiert, z.B. unter macOS über Homebrew:

brew install php

kann dieses genutzt werden, um einen Webserver mittels PHP im Terminal zu realisieren. Dafür dient die Option -S:

sudo php -S localhost:80

Als Parameter wird die Adresse und der gewünschte Port angegeben. Das sudo wird benötigt, um den privilegierten Port zu nutzen. Anschließend hört PHP auf dem Port und der Adresse und bearbeitet entsprechende Anfragen.

OpenJDK wird von IntelliJ IDEA nicht erkannt

Nach der Installation von OpenJDK über Homebrew unter macOS mittels:

brew install openjdk

wollte ich das JDK unter IntelliJ IDEA nutzen. Allerdings wurde es dort nicht erkannt. Nachdem ich eine Neuinstallation über Homebrew gestartet habe, fiel mir eine entsprechende Meldung auf:

==> Caveats
For the system Java wrappers to find this JDK, symlink it with
  sudo ln -sfn /opt/homebrew/opt/openjdk/libexec/openjdk.jdk /Library/Java/JavaVirtualMachines/openjdk.jdk

Nach der Ausführung des entsprechenden Befehls:

sudo ln -sfn /opt/homebrew/opt/openjdk/libexec/openjdk.jdk /Library/Java/JavaVirtualMachines/openjdk.jdk

funktionierte die entsprechende Erkennung in der IDE wieder und das OpenJDK konnte genutzt werden.

Scrollrichtung für die Magic Mouse einstellen

Vor ein paar Tagen schrieb ich wie sich die Scrollrichtung unter macOS unabhängig einstellen lässt. Während dies mit klassischen Mäusen problemlos funktioniert, sieht es bei der Magic Mouse von Apple leider anders aus. Dort ist die Scrollrichtung identisch mit der für das Trackpad.

Die Einstellungen von Scroll Reverser

In den Augen des Autors von UnnaturalScrollWheels ist dies allerdings kein Fehler, mit einer durchaus nachvollziehbaren Argumentation. Allerdings gibt es mit Scroll Reverser eine Alternative, welche ebenfalls über Homebrew installiert werden kann:

brew install scroll-reverser

Auch mit Scroll Reverser kann die Scrollrichtung von Maus und Trackpad angepasst werden. Im Gegensatz zu UnnaturalScrollWheels, funktioniert dies auch in Verbindung mit der Magic Mouse.

Der Quelltext der App ist auf GitHub zu finden und unter der Apache License lizenziert. Damit ist das Tool freie Software.

Browser für Restic-Repositories

Für Backups nutze ich gerne Restic. Restic bietet neben dem Backup selbstverständlich auch eine Funktionalität zum Wiederherstellen eines Backups an. Allerdings gibt es mit dem Restic Browser ein grafisches Werkzeug zum Anschauen der durch Restic erstellten Repositorys.

Die Restic-Installation wurde nicht gefunden

Beim Start des Restic Browser kann es vorkommen, das dieser die Restic-Installation nicht findet. Dort muss dann der Pfad manuell definiert werden. Wurde Restic unter macOS, mittels Homebrew installiert, so lautet der Pfad:

/opt/homebrew/bin/restic

Der entsprechende Pfad wird sich leider nicht gemerkt, sodass er beim nächsten Mal wieder eingegeben werden muss. Nachdem die Installation definiert wurde, kann mit der Applikation ein Restic-Repository geöffnet und durchsucht werden.

Die Applikation in Aktion

Ordner als auch Dateien können anschließend über die Oberfläche wieder hergestellt werden. Während dies für lokale Repositorys gut funktioniert, sieht es bei Repositorys welche per SFTP eingebunden werden anders aus. Hier nimmt der Ladevorgang, zur Anzeige der Dateien in einem Snapshot, sehr viel Zeit in Anspruch.

Zu finden ist der Restic Browser auf GitHub. Lizenziert ist er unter der MIT-Lizenz und damit freie Software. Die Releases sind für Linux, macOS und Windows verfügbar.