WordPress-Beiträge als Markdown exportieren

Auf der Suche nach einer Möglichkeit um Beträge in WordPress als Markdown-Dateien zu exportieren, bin ich auf wp2md gestoßen. Dabei handelt sich um eine kleine Applikationen zur Umwandlung der WordPress-XML-Exportdatei zu Markdown. Zur Installation muss der Python-Paketmanager pip bemüht werden:

pip install git+https://github.com/dreikanter/wp2md

Anschließend kann wp2md für dem Export genutzt werden:

wp2md -d output/ export.xml

In der Minimalkonfiguration muss der Ausgabepfad und die Exportdatei angegeben werden. Die Export-Datei wird vorher unter WordPress über Werkzeuge -> Daten exportieren erzeugt. Anschließend erscheinen die Logmeldungen über den Exportfortschritt:

Dumping post to 'output/posts/20180616-pdfs-aus-bildern-mittels-imagemagick-erstellen.md'
Dumping post to 'output/posts/20180617-homebrew-deinstallieren-2.md'
Dumping post to 'output/posts/20180618-fernausloesung-der-kamera-am-iphone.md'
Dumping post to 'output/posts/20180619-transparente-verschluesselung-fuer-cloud-dienste.md'
Dumping post to 'output/posts/20180620-online-vektorisierer-fuer-rastergrafiken.md'
Dumping post to 'output/posts/20180711-zettlr-ein-flexibler-markdown-editor.md'
Dumping post to 'output/posts/20180712-bsnes-neu-aufgelegt.md'
Dumping post to 'output/posts/20180713-enpass-als-1password-alternative.md'
Dumping post to 'output/posts/20180720-ideentool-mit-neuen-generatoren-erschienen.md'
Dumping post to 'output/posts/20180723-cryptomator-laufwerk-verschwindet-unter-macos.md'
Dumping post to 'output/posts/20180725-puffer-fuer-streaming-im-vlc-mediaplayer-erhoehen.md'
Dumping index to 'output/index.md'

Total: posts: 3239; pages: 78; comments: 2878
Elapsed time: 30.55538 s

Neben den eigentlichen Artikeln, werden die dazugehörigen Kommentare exportiert. Daneben werde andere Inhalte wie Seiten und Entwürfe ebenfalls exportiert. Über die Kommandozeilenparameter kann der Export granulärer gesteuert werden. Der Quelltext des Projektes ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist das Projekt unter der GPL in der Version 3 und damit freie Software.

bsnes; neu aufgelegt

Im Oktober 2004 erblickte der Emulator bsnes das Licht der Welt. Im Gegensatz zu anderen Emulatoren für das Super Nintendo Entertainment System hatte bsnes einen Vorteil: er emulierte die Spiele akkurat. Erreicht wurde dies dadurch das der Emulator das SNES ohne irgendwelche Hacks und Abkürzungen emulierte. Stattdessen wurden die einzelnen Chips, wie der SPC 700 oder der Super FX Chip, taktgenau emuliert. Das wiederum wirkte sich auf die Systemvorraumsetzungen aus, so das bsnes entsprechend CPU lastig war. Dieser Aufwand bei der Emulation führte dazu das bsnes der einzige SNES-Emulator war, welcher alle kommerziell erhältlichen Spiele des SNES fehlerfrei emulieren konnte.

Die aktuelle Version des Emulators bsnes

Im Laufe der Jahre wurde aus bsnes der Emulator higan. Dieser emulierte nicht nur das SNES, sondern auch andere Systeme wie das Nintendo Entertainment System, die Game Boy-Familie und das Sega Master System. In der Community kamen Versionen wie bsnes-classic auf, welche versuchten die ursprüngliche Version weiterzuentwickeln. Mitte Mai verkündete byuu die Wiederaufnahme des bsnes-Projektes.

Neben der Auskopplung als Standalone SNES Emulator, welcher den Kern von higan nutzt, soll das ganze aufgrund eines auf mehrere Thread aufgeteilten Rendering entsprechend performant aber auch akkurat emuliert werden. Im Gegensatz zum ursprünglichen bsnes, soll ein verstärkter Fokus auf eine einfache Handhabung gelegt werden. Dies umfasst unter anderem das direkte Laden von ROMs, das automatische Mapping von Gamepads und die Unterstützung für Soft-Patching. Kurz zusammengefasst hat es byuu in der entsprechenden Ankündigung:

The goal is to provide all of the recent higan SNES emulation improvements and the SNES preservation project work to a wider audience.

Bezogen werden kann die aktuelle Version von bsnes über die Projektseite. Aktuell stehen nur Binaries für Windows zur Verfügung; Linux und macOS sollten allerdings folgen. Der dazugehörige Quellcode (bzw. der von higan) befindet sich auf GitLab und ist unter der GPL in Version 3 lizenziert. Damit ist higan und das wieder aufgelegte bsnes freie Software.

Zettlr – ein flexibler Markdown-Editor

Die letzten Tage verbrachte ich unter anderem damit mir unterschiedliche Markdown-Editoren anzuschauen. In die Kategorie sehenswert fiel der Markdown-Editor Zettlr. Bei Zettlr öffnet man einen Ordner und kann anschließend in diesem und seinen Unterordnern bestehende und neu anzulegende Dateien bearbeiten. Die Markdown-Formatierungen, wie Überschriften, Zitate, Fett- und Kursivstellungen, werden entsprechend hervorgehoben.

Die Darstellung der Markdown-Formatiierung

Die eingebauten Features sind eher übersichtlich in Zettlr angelegt; eine Rechtschreibprüfung und eine Exportmöglichkeit sind der einzige Zuckerguss neben den grundlegenden Bearbeitungsfunktionen. Das kann sich natürlich in der Zukunft noch ändern, da der Editor momentan in Version 0.17.1 vorliegt.

Zettlr unter Windows

Der Quelltext von Zettlr ist auf GitHub zu finden. Während er früher unter der MIT-Lizenz lizenziert war, wurde er vor einigen Monaten auf die GPL in der Version 3 umgestellt. Unter beiden Lizenzen handelt es sich bei Zettlr um freie Software. Bezogen werden kann die Applikation über die offizielle Projektseite unter zettlr.com.

Transparente Verschlüsselung für Cloud-Dienste

Wenn man Daten in die Dropbox schiebt oder bei anderen Cloud-Diensten hinterlegt, so geschieht dies in der Regel unverschlüsselt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Anbieter einen vollen Zugriff auf die eigenen Daten hat. Abhilfe schaffen hier Programme welche den Inhalt auf der Seite des Clients verschlüsseln. Eine dieser Lösungen ist Cryptomator.

Cryptomator in Aktion

Mit dem Cryptomator wird ein Tresor in dem Cloud-Dienst der Wahl, wie z.B. Dropbox angelegt und mit einem Passwort gesichert. Die App erstellt nach dem Entsperren des Tresors ein neues Laufwerk, in welchem die Daten als Klartext vorliegen. Mit diesem Laufwerk kann anschließend gearbeitet werden. Über das Passwort bzw. daraus abgeleitete Schlüssel, werden die Dateien und Ordner verschlüsselt. Neben Applikationen für Linux, macOS und Windows, existieren ebenfalls Apps für iOS und Android.

‎Cryptomator 1: Legacy
Preis: 14,99 €
Cryptomator
Preis: 14,99 €

Auf der offiziellen Webseite wird detailliert über das Sicherheitskonzept informiert. Der Quelltext des Cryptomator ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist das Projekt unter der GPL in Version 3 und damit freie Software.

Shell-Befehle Stück für Stück erklärt

Befehle in der Linux-Shell sind für viele Leute meist ein Buch mit sieben Siegeln. Während ein:

cat example.txt | grep "error"

für die meisten Nutzer noch verständlich ist, wird es bei komplexeren Befehlszeilen doch recht unübersichtlich. Für diese Fälle gibt es den Webdienst explainshell.com.

Die Befehlszeile wird Stück für Stück erklärt

Dieser Dienst splittet die einzelnen Befehle und erklärt sie mit Hilfe der Informationen der sogenannten man-Pages. Diese wurden geparst und sind als Datenbasis hinterlegt. Mit Hilfe einer Heuristik werden die einzelnen Befehle erklärt. Der Quelltext für den Dienst, welcher in Python geschrieben wurde, ist auf GitHub zu finden. Lizenziert ist das Projekt unter der GPL3 und damit freie Software.