Edje

Möchte man eine Anwendung welche ein Interface beinhalten soll mit Hilfe der EFL schreiben so benötigt man eine EDJ Datei. In dieser EDJ Datei (welche nichts anderes ist als eine mit der EET Bibliothek erzeugte Datei) befindet sich die Beschreibung des Interfaces samt Bildern und anderen Ressourcen. Zur Zeit existieren zwei Möglichkeiten eine EDJ Datei zu erzeugen.

Die erste Möglichkeit eine solche Datei zu erstellen, ist es eine Textdatei mit der Endung EDC zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine Datei in der die Ressourcen und das Aussehen des Interfaces beschrieben sind. Diese Datei wird dann mittels der Anwendung edje_cc zu einer EDJ Datei gemacht. Die zweite Möglichkeit ist der EDJE Editor mit welchem man diese Oberfläche gestalten kann. Ich empfehle allerdings die erste Variante weil der Editor meiner Meinung nicht wirklich zu gebrauchen ist.

In der EDJE EDC Datei (aus der dann später die EDJ wird) ist das gesamte Interface definiert. Die Syntax der Datei orientiert sich an C. Im großen und ganzen besteht eine EDC Datei aus mehreren Sektionen wie z.B. fonts, images, data und collections. Kompiliert man dann mit edje_cc eine EDC Datei so werden die Bilder etc. automatisch in diese Datei integriert.

Die Anwendung welche das Interface benutzen möchte muss dann nur den Namen der EDJ Datei sowie die verwendeten Signale kennen, damit die passenden Callbacks in der Anwendung definiert werden können. Diese Callbacks sind praktisch die Eventhandler für das entsprechende Signal. Das heißt theoretisch kann man das Interface einer Anwendung komplett austauschen solange es die gleichen Signale liefert. Soviel erst einmal zu Edje.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.cuddletech.com/edje/docs/html/edje_book.html
http://wiki.enlightenment.org/index.php/Evas
http://web.archive.org/web/20070712132921/http://www.rephorm.com/pages/tutorials/evas/basics