Uhrzeit und Datum in der Menüleiste unter macOS

Unter macOS gibt in der Menüleiste eine Anzeige für das Datum und die Uhrzeit. Diese kann dabei nach den Wünschen des Nutzers angepasst werden. Allerdings finden sich die entsprechenden Einstellungen nicht unter Sprache & Region.

Die Einstellungen für das Dock und die Menüleiste

Stattdessen muss in den Einstellungen der Punkt Dock & Menüleiste geöffnet werden. In diesem findet sich dann auf der linken Seite der Punkt Uhr. Dort kann die Uhr in der Menüleiste entsprechend an die Wünsche des Nutzers angepasst werden.

Fenster unter macOS mittels Tastenkombination minimieren

Je nach Arbeitsweise unter macOS, gibt es solche bei denen Fenster minimiert werden sollen. Dies kann per Maus erfolgen, indem auf den gelben Button im Fensterrahmen geklickt wird. Allerdings ist es auch möglich dies per Tastenkombination zu bewerkstelligen.

Über die Buttons links oben kann das Fenster unter anderen minimiert werden

Um das aktiviere Fenster zu minimieren, kann die Kombination Cmd + M genutzt werden. Dieses wird anschließend im Dock abgelegt. Neben der Minimierung von Fenstern, können diese auch ausgeblendet werden. Die Fenster der aktiven Anwendung können mittels Cmd + H ausgeblendet werden. Sollen stattdessen die Fenster aller anderen Applikationen ausgeblendet werden, so kann dies mit der Tastenkombination Alt + Cmd + H bewerkstelligt werden.

Seiten des Homescreen unter iOS anordnen

Die Seiten des Homescreen unter iOS ließen sich früher mittels iTunes anordnen. Diese Möglichkeit ist mittlerweile weggefallen. Allerdings gibt es seit einigen iOS-Versionen die Möglichkeit die Seiten des Homescreens direkt unter iOS anzuordnen. Dazu muss im ersten Schritt die Bearbeitung des Homescreens aktiviert werden, indem etwas länger auf ein App-Icon geklickt wird und dort dann der Punkt Home-Bildschirm bearbeiten ausgewählt wird.

Die Bearbeitung der Seiten des Homescreens unter iOS

Die Punktleiste zwischen den App-Icons und dem Dock kann daraufhin selektiert werden. Nach einem Druck auf diese öffnet sich ein Bildschirm, auf dem die einzelnen Seiten des Homescreens neu angeordnet werden können. Daneben ist es zur Organisation des Homescreens auch möglich, entsprechende Apps im Bündel zu verschieben.

macOS-Dock springt zwischen den Bildschirmen

Ich betreibe mein MacBook in Kombination mit einem zweiten Bildschirm. Ab und an wandert das Dock plötzlich auf den zweiten Bildschirm. Zurückholen lässt sich das Dock in diesem Fall, indem die Maus, auf dem Bildschirm in dem kein Dock mehr vorhanden ist, zum unteren Bildschirmrand gezogen wird. Anschließend wechselt das Dock wieder zurück.

Das Dock unter macOS

Besagtes Verhalten wird von Apple, in der entsprechenden Dokumentation, erklärt:

Wenn sich Ihr Dock im unteren Bildschirmbereich befindet, wird es auf jedem Display angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger in den unteren Bereich bewegen.

Damit springt das Dock, wenn der Nutzer aus Versehen auf dem zweiten Bildschirm die Maus nach unten bewegt.

Dock für GNOME 3

GNOME 3, als Desktop-Oberfläche für ein grafisches Linux, gefällt mir in den Grundzügen relativ gut. Allerdings gibt es einige Kleinigkeiten, welche mich stören. Als macOS-Nutzer bin ich ein großer Freund des dortigen Docks und möchte ein solches auch unter GNOME 3 nutzen können. Glücklicherweise gibt es die Erweiterung Dash to Dock, welche eine solche Funktionalität anbietet.

Die Erweiterung kümmert sich um das Dock

Dash to Dock bietet eine Fülle von Einstellungen um es optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Optionen reichen von der bevorzugten Position auf dem Bildschirm über die Größe der Icons, die Darstellung laufender Anwendungen und dem Erscheinungsbild.

Die Einstellungen von Dash to Dock

Die Erweiterung kann über die GNOME-Extension-Seite heruntergeladen bzw. direkt installiert werden.