Menü
  • Startseite
  • Über mich
    • Unterstütze mich
  • Belletristik
  • Fachbücher
    • Selfhosting
  • Podcast
    • Abonnieren
  • Software
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

seeseekey.net

Invictus Deus Ex Machina

  • github
  • rss
  • comment
  • pencil
  • twitter
  • youtube

Autorisierte Computer in der Musik-App unter macOS verwalten

9. Januar 2021 0 Kommentare Tags: Account, App, Autorisierung, Computer, iTunes, macOS, Musik, Verwaltung

Wer Musik bei iTunes kauft, kann bis zu fünf Computer autorisieren, auf denen diese Musik heruntergeladen werden darf. Manchmal soll eines dieser Geräte entfernt werden. In der Musik-App gibt es hierfür den Menüpunkt Account -> Autorisierungen -> Diesen Computer deautorisieren…, mit welchem sich der aktuelle Rechner aus der Liste der autorisierten Geräte entfernen lässt.

Die Übersicht des eigenen Accounts

Problematisch ist dies, wenn der besagte Rechner nicht mehr zur Verfügung steht. In einem solchen Fall muss zu einer anderen Möglichkeit gegriffen werden. Dazu dient der Menüpunkt Account -> Mein Account anzeigen…, in welchem dann die Sektion Downloads und Käufe zu finden ist. Dort findet sich ein Link mit der Beschriftung Geräte verwalten. In dem sich öffnenden Dialog können alle autorisierten Computer verwaltet und bei Bedarf entfernt werden.

Twitter Block Chain

12. November 2019 2 Kommentare Tags: Account, blocken, Chrome, Erweiterung, Firefox, Follower, FOSS, GitHub, MIT, Person, Quellcode, Twitter

Wer auf Twitter einen Nutzer blockieren möchte, möchte manchmal auch alle Follower des jeweiligen Nutzers blocken. Von Hand könnte sich dies als etwas umständlich erweisen. Einfacher ist es mit der Chrome-Erweiterung Twitter Block Chain:

Twitter Block Chain
Twitter Block Chain
Preis: Kostenlos

Neben der Chrome-Variante existiert auch eine Variante für den Firefox:

Twitter Block Chain
Twitter Block Chain
Preis: Kostenlos

Nachdem die Seite der Follower der betreffenden Accounts aufgerufen wurde, können diese mithilfe der Erweiterung am Stück blockiert werden. Aktuell scheint es allerdings in bestimmten Konfigurationen Probleme mit der Ausführung zu geben.

Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Accounts blockiert

Der Quellcode der Erweiterung ist auf GitHub zu finden. Er ist unter der MIT-Lizenz lizenziert und damit freie Software.

Just Delete Me

18. September 2013 0 Kommentare Tags: Account, löschen

Ab und an beschrieb ich in meinem Blog wie man bei bestimmten Diensten seine Accounts wieder los wird. Wesentlich gründlicher geht der Dienst “Just Delete Me” an dieses Problem heran.

http://justdelete.me/

http://justdelete.me/

Dort sind Anleitungen zu finden, wie man seine ehemals geliebten Webdienste wieder los wird. Der Schwierigkeitsgrad wird dabei von “Easy” über “Hard” bis zu “Impossible” eingeteilt. Zu den meisten Diensten, gibt es eine kurze Info wie genau der Account gelöscht werden kann. Zu finden ist der Dienst unter justdelete.me.

Selfhosting

Selfhosting Selfhosting
Server aufsetzen und betreiben
(Informationen)

Unterstütze mich

Dieser Blog und seine Inhalte werden in meiner Freizeit erstellt. Möchtest du helfen, so werde Mitglied und unterstütze mich mit einem monatlichen Betrag.

Unterstütze mich auf Steady

Podcast

Der Podcast rund um Technik, Retro, Spiele, Softwareentwicklung, freie Software und weitere Themen aus seeseekeys Welt.

Projekte

Blankensee in Mecklenburg
Nekrologium - Auflistung der von uns gegangenen
Wryte - Werkzeuge für Autoren und Entwickler

OSBN

OSBNDieser Blog ist Mitglied im Open-Source-Blog-Netzwerk. Schau vorbei, wenn dich Open-Source interessiert, oder mache mit, wenn du selbst Blogger bist. Dies sind die zuletzt erschienenen Artikel:

  • Wer macht die Regeln bei Social Media? von gnulinux.ch
  • Corellium ist Linux für Apples M1 Chip – freut sich Linus Torvalds nun? von bitblokes.de
  • Stadt Schwäbisch Hall sucht einen IT-Leiter von linuxnews.de
  • Sandbox-Escape: Sicherheitslücke in Flatpak behoben von marius.bloggt-in-braunschweig.de
  • Tvheadend unter Raspberry Pi OS installieren von canox.net
  • Notepad++ mit AsciiDoc: Highlighting und Preview von tutonaut.de
  • Firefox 85: Viele Verbesserungen bei den Lesezeichen von soeren-hentzschel.at
  • Die Glastür am Klo von Clubhouse von tuxproject.de
  • Goodvibes – Schlankes Internet-Radio unter Linux von linux-bibel-oesterreich.at
  • Mit Dokumentation zum Datenverlust von my-it-brain.de

Tags

.NET Android App Apple C# Entwicklung FOSS Git GitHub Google GPL GPL3 Invertika iOS Java JavaScript Kunst Kurzfilm Leben Linux macOS Minecraft MIT MMORPG Mono Neubrandenburg OpenMoko PHP Plugin Politik Probleme Projekte Python Server Sicherheit Spiele Terminal Ubuntu Update Video Vimeo Web Windows WordPress YouTube
  • seeseekey.net – Invictus Deus Ex Machina
↑